möbel entsorgung nürnberg

The requested URL /index.php?id=1182 was not found on this server.Welcher Abfall wie und wo richtig entsorgt wird - das kann manchmal ganz schön kompliziert sein.Hilfestellung gibt die folgende Übersicht.Unsere Broschüre und mehrsprachige Plakate können Sie sich rechts ansehen und ausdrucken.Graues Restabfallgefäß am Haus Hier gehören zum Beispiel folgende Abfälle hinein: Kunststoffe und Metall ohne Grünen Punkt, Abgelöste Tapeten, Babywindeln, Fenster- und Spiegelglas, Gefüllte Staubsaugerbeutel, Gummi, Hygieneartikel, Klebebänder, Leder, Porzellan, Keramik, Spülschwämme und -tücher, Straßenkehricht, Teppichbodenreste, Zigarettenkippen Bitte hier keine Sonderabfälle wie z.B. Lackfarben einfüllen.Diese können Sie beim Ökomobil abgeben.Auch Wertstoffe gehören nicht in Ihr graues Restabfallgefäß.Feste und pastöse Medikamente (z.B.Pillen, Zäpfchen, Kapseln, Salben) können per Restmülltonne entsorgt werden.Sie werden ordnungsgemäß verbrannt.Dasselbe gilt für flüssige Medikamente (z.B.
Diese können zusätzlich auch in haushaltsüblichen Mengen beim ZKE-Ökomobil abgegeben werden.mobel hesse couchtischeMedikamente zur Krebstherapie (Zytostatika) oder Chemikalien z.mobelhauser kreis paderbornB. zur Wunddesinfektion dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden.mobel aichachPrivate Haushalte können Sie beim Ökomobil abgeben.qmobile e4Die gewerbliche Anlieferung ist nicht möglich.preisliste usm hallerGrüne Biotonne am Haus Hier gehören zum Beispiel folgende Abfälle hinein: Eierschalen, Gartenabfälle, Haushaltstücher, Kaffee- u. Teereste, Laub- u. Heckenschnitt, Obst- u. Gemüseabfälle, Papiertaschentücher, Rasenschnitt, Schnitt- u. Topfpflanzen, Speisereste (Fleischabfälle in diejenige Tonne geben, die als nächste geleert wird), Unkraut, Zitrusfrüchte.gebrauchte möbel abholen dresden
Gekochte Essensreste und feuchte Bioabfälle gut in mehrere Lagen Zeitungspapier einwickeln.Keine Knochen, rohes Fleisch, Tierabfälle und flüssige Abfälle in die Biotonne geben.Diese Abfälle gehören in die Restabfalltonne.Windeln und Kunststoffbeutel, auch kompostierbare, haben in der Biotonne nichts zu suchen!Orange-Wertstofftonne am Haus Hier gehören zum Beispiel folgende Abfälle hinein: aus Metall: Töpfe, Pfannen, Kabel, Draht aus Kunststoff: Kinderspielzeug, Plastikschüsseln, Blumentöpfe, CDs, DVDs Blaue Tonne für Papier am Haus Hier gehören zum Beispiel folgende Abfälle hinein: Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Schreibpapier, Verpackungen aus Papier und Karton.Gelber Sack Hier gehören hinein: Verpackungen mit dem GRÜNEN PUNKT zum Beispiel: aus Metall: Konserven, Getränkedosen, Aludeckel, -folie.aus Verbundstoffen: Getränkekartons, Saft- und Milchtüten, Kaffee-Vakuum-Verpackungen.aus Kunststoff: Folien, Beutel, Tragetaschen, Joghurtbecher, Kunststoff-Einwegflaschen Nicht in den Gelben Sack dürfen: Kunststoffe und Metall ohne Grünen Punkt, Papier, Pappe und Glas.
Diese Wertstoffe, egal ob mit oder ohne Grünen Punkt gehören in die entsprechende Wertstofftonne an Ihrem Haus oder dem öffentlichen Sammelcontainer in Ihrer Nähe.Bitte stellen Sie den Gelben Sack frühestens am Vorabend des Abholtages an den Straßenrand.Die Abfuhr der Gelben Säcke wird von der Firma Paulus GmbH durchgeführt.Infos dazu gibt es unter Telefon: +49 6897 / 856 000.Öffentliche Papiercontainer Hier gehören zum Beispiel hinein: Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Schreibpapier, Verpackungen aus Papier u. Karton.Keine Tapeten, Hygienepapiere sowie beschichtete Papiere.Diese gehören in die Restabfalltonne.Öffentliche Glascontainer Hier gehören zum Beispiel hinein: Einwegflaschen mit oder ohne Verschluss.Buntglas, das nicht grün oder braun ist, immer in den Container für Grünglas geben.Kein Porzellan, Keramik, Fenster-oder Spiegelglas.Dies gehört in die graue Restabfalltonne.Öffentliche Altkleidercontainer In allen Saarbrücker Stadtteilen können Sie noch tragfähige Altkleidung und Schuhe zu öffentlichen Sammelcontainern bringen.
Altkleider werden auch in den ZKE-Wertstoffzentren Am Holzbrunnen 4 (St.Johann)  und Wiesenstraße 20 (Malstatt) sowie in der Wertstoffinsel Dudweiler, Schlachthofstraße 48a, kostenlos entgegen genommen.Außer tragfähiger KLEIDUNG kann man z.B. auch folgendes entsorgen: Schuhe, Bettwäsche, Decken, Vorhänge, Federbetten, Tischdecken, Mützen, Hüte, Strickwaren.Alles sollte gut in Säcken oder Tüten verpackt sein, Schuhe paarweise gebündelt.Bitte keine nassen und verschmutzten Textilien, keine Stoffreste und Schneidereiabfälle sowie keine Kissen.Sperrmüll Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände aus privaten Haushalten, die wegen ihrer Größe nicht in die Mülltonne passen, wie zum Beispiel Möbel, Matratzen, Elektrogroßgeräte und so weiter.Einen Abholtermin können Sie online unter dem Menüpunkt "Mein ZKE" erhalten oder telefonisch mit uns vereinbaren.Am vereinbarten Termin stellen Sie bis 6 Uhr den Sperrmüll an die Grundstücksgrenze.Elektrogroßgeräte, Metall, reines Holz und der übrige Sperrmüll werden am gleichen Tag aber separat abgefahren.
Unter Download finden Sie eine Infoblatt zur Sperrmüllabfuhr zum ansehen und ausdrucken.Bauholz, Bauschutt oder Baustellenabfälle sind kein Sperrmüll.Bitte lassen Sie sich vom ZKE zu deren Entsorgung beraten (Tel.+49 681 / 905 -7000).Drucken Entsorgung von Elektroaltgeräten Kundeninformation zur Rückgabe von ElektronikgerätenGemäß §17 ElektroG sollen Elektrogeräte auf eine fachgerechte Weise entsorgt werden.ROLLER hat sich aus diesem Grund dem Rücknahmesystem der Interseroh angeschlossen, die ein deutschlandweites Netzwerk an Rücknahmestellen betreibt.Auf der Seite www.interseroh.de/weee-annahmestellen finden Sie eine Übersicht aller Rückgabestellen mit denen Interseroh zusammenarbeitet.Hier können Sie, unter den unten genannten Vorrausetzungen, Elektrogeräte kostenlos abgeben.Der Gesetzgeber unterscheidet grundsätzlich zwei Rubriken bei der Rückgabe von Elektrogeräten:Kleingeräte:Unter diese Rubrik fallen alle Elektrogeräte, deren äußere Abmessung an jeder Seite maximal 25 cm beträgt.
Solche Geräte können Sie in haushaltsüblichen Mengen ohne weiteres, kostenlos an den o. g. Rücknahmestellen abgeben.Großgeräte: (die alt-gegen-neu-Regelung)Unter diese Rubrik fallen alle Elektrogeräte, die an mindestens einer Seite länger als 25 cm sind.Großgeräte können nur in Verbindung mit dem Neukauf eines Elektrogroßgerätes kostenlos an einer Rücknahmestelle abgegeben werden.Voraussetzung ist, dass ihr Altgerät im Wesentlichen die gleiche Funktion hat wie das gekaufte Neugerät.Bitte beachten Sie in beiden Fällen, dass das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten gem.§ 18 Abs. 1 Satz 7 in Verb.mit Abs. 2 Satz 1 in der Eigenverantwortung des Endnutzers liegt.Und so funktioniert die Rückgabe bei Großgeräten:Sie bestellen ein Elektrogerät im roller online ShopMit Empfang des Gerätes erhalten Sie eine Rechnung als Beleg.Bitte gehen Sie auf folgenden Link und fordern dort Ihren Rückgabeschein an:  www.interseroh.de/weee-annahmestellen: Füllen Sie dazu die abgefragten Informationen aus und laden Sie danach Ihre Roller-Rechnung hoch.Interseroh prüft, ob Sie zur Abgabe des Altgerätes an einer Interseroh-Rücknahmestelle berechtigt sindInterseroh schickt Ihnen per Email einen „Rücknahmeschein für Onlinekunden“Die Vorlage des Rücknahmescheins berechtigt Sie zur kostenlosen Rückgabe Ihres Altgerätes an jeder Interseroh-Rücknahmestelle.