möbel gebraucht heidelberg

Bürstner Bürstner-Modelle aus dem Wohnwagen- und Wohnmobilmarkt Mehr Bürstner Angebote zeigen *MwSt.ausweisbar Bürstner ist ein traditionsreiches Unternehmen in der Herstellung von Wohnmobilen und Wohnwagen und beschäftigt an seinen Standorten in Kehl am Rhein und im französischen Wissembourg mehr als 1.100 Arbeitnehmer.Als Teil der Hymer Group ist es Mitglied eines der größten Hersteller für mobile Reiseheime.Die Anfänge von Bürstner Im Jahr 1924 wird durch den Schreiner Jakob Bürstner eine Bauschreinerei in Kehl am Rhein gegründet, um neben Möbeln auch Fenster und Türen zu produzieren.Erst in den Nachkriegsjahren, mit dem beginnenden Wirtschaftswunder, werden im Jahre 1953 durch die neu gegründete Jakob Bürstner KG Wohnwagen in Einzelanfertigung auf Bestellung hergestellt.Auf dem Caravan Salon 1961 in Essen werden erstmals Wohnwagen von Bürstner der breiten Masse vorgestellt und in den Folgejahren die Produktion ausgeweitet.Investitionen in die Zukunft des Wohnwagenbaus bei Bürstner In den folgenden Jahren konnten Bürstner Wohnwagen sehr erfolgreich verkauft werden.
Aus der Jakob Bürstner KG ging Anfang 1973 die Bürstner GmbH hervor, die ihre Kapazitäten im Stammwerk schnell ausgeschöpft hatte.1976 expandierte Bürstner und investierte in ein neues Werk im französischen Wissembourg, um die Schlagzahl der produzierten Wohnwagen zu erhöhen, da man in Kehl den vielen Bestellungen nicht mehr nachkommen konnte.gebrauchte möbel verkauf aachenHier wurden dann auch Jahre später die ersten Wohnmobile von Bürstner erstmals hergestellt.an und verkauf möbel berlin marzahnSo konnte die Produktion bis zum Jahr 1977 auf 8.500 Wohnwagen erhöht werden, was einen Jahresumsatz von knapp 70 Millionen DM bedeutete und die Firma europaweit bekannt machte.möbel stuttgart zuffenhausen
Der Erfolg hielt bis Mitte der 80er Jahre an - mittlerweile auch mit Bürstner Wohnmobilen.Bis zum Jahr 1989 wurden in Kehl weitere Produktionsflächen hinzugekauft, so dass in diesem Geschäftsjahr mehr als 300 Millionen DM mit dem Verkauf von Wohnmobilen und Wohnwagen eingenommen werden konnten.Die Nachfrage an Wohnwagen sinkt und wirft Bürstner in die Krise Anfang der 90er Jahre gab es die erste Krise.lipo mobelDie Nachfrage an Wohnwagen und Wohnmobilen sank rapide, da Fernreisen viel mehr in den Fokus der Reisenden rückten.mobel 50er kolnIn dieser Folge wurde die Bürstner GmbH im Jahr 1993 durch die Hymer Group gekauft, was die Insolvenz des Unternehmens und den Verlust von vielen Arbeitsplätzen rund um den Bau von Wohnwagen verhinderte.gebrauchte mobel in baselAus dem gebeutelten Familienbetrieb wird durch den neuen Eigner wieder ein schlagkräftiges Unternehmen.möbel as singen werbung
Ein Jahr nach dem Einstieg von Hymer können durch neue Konzepte und individuelle Modelle bereits 8.500 Wohnwagen und Wohnmobile durch Bürstner verkauft werden und der Umsatz mit 140 Millionen DM wieder an alte Zeiten anknüpfen.Moderne Wohnwagen von Bürstner bringen auch in Zukunft den Erfolg Die Umsatzzahlen können auch in den Folgejahren sukzessive erhöht werden.mobile9 ebooksDie modernen Wohnwagen und Wohnmobile erzielen in ganz Europa viel Zuspruch, der Verkauf boomt wieder.möbelgeschäfte limburgDas Geschäftsjahr 2000 schließt mit 11.000 produzierten Einheiten ab und sichert den Erhalt der 700 Arbeitsplätze.Die aktuellen Modelle an Premio, Averso, Belcanto und Trecanto Wohnwagen, sorgen auch in der Gegenwart mit einem Umsatz von knapp 300 Millionen Euro für den großen Erfolg des Unternehmens Bürstner.Neuester Coup stellen die Wohnmobile Nexxo und City Car dar, die in zwei verschiedenen Größen seit dem Frühjahr 2009 verfügbar sind und gerade für Wohnmobil -Einsteiger mit ihrem Preis-/ Leistungsverhältnis interessant sein dürften.
Bürstner Top-Modelle A Alkoven Amara Averso Averso Plus Belcanto City City Car C 600 Flipper Fun Ixeo Nexxo Fiat t 569 Premio TK Trecento Ventana ViseoDie Zusammenarbeit von Volkswagen und der Firma Westfalia lassen vielfältige Wohnmobile seit den wilden 50er Jahren entstehen.Erstes Modell eines VW Westfalia war eine Camping-Box, die für den VW T1 Bus konzipiert wurde.In der Folgezeit wurden bis zum Jahr 1978 mehr als 200.000 Wohnmobile des VW Westfalia verkauft.Insbesondere der hohe Anteil der Exporte in die USA brachte den großen Erfolg der VW Westfalia Reiseheime.Besonders erfolgreich war VW Westfalia mit dem VW Joker Bus mit Anbeginn des Jahres 1978.Der umgebaute Kleinbus mit Hochdach wurde zu einem multifunktionellen Fahrzeug einer ganzen Generation.Neben der Fahrt in den Urlaub konnte der VW Joker auch für die tägliche Fahrt zur Arbeit oder zum Einkaufen genutzt werden.Bis zum Jahr 1978 konnten so von VW Westfalia mehr als 70.000 Fahrzeuge verkauft werden, die allesamt auf dem VW T3 Bus aufbauten.
Nachfolger des VW Joker basierten auf dem VW LT oder dem VW T4 Bus und wurden von VW Westfalia unter dem Namen California, Sven Hedin oder Coach, Tour und Club verkauft.Neue Wohnmobile von VW Westfalia auf Basis des VW Crafter finden Sie bei mobile.de, wo Sie ebenso gebrauchte Reiseheime von Euro Mobil oder einen Ford Nugget kaufen können.Mazda 2 2003 führt der Hersteller mit dem Mazda 2 den offiziellen Nachfolger des Mazda Demio in Europa und damit auch in Deutschland ein.Er basiert auf der Plattform des Ford Fusion und das Design unterscheidet sich nicht wesentlich vom Vorgängermodell.Auffällig ist aber, dass der Mazda 2 eine für ein derart kleines Auto untypisch hohe Fahrgastzelle hat.Optisch erinnert das Fahrzeug damit eher an einen kleinen SUV oder einen Minivan .Die Produktion des Mazda 2 erfolgte im spanischen Ford-Werk in Almussafes in der Nähe von Valencia.Neu ab10.480 €Gebraucht ab800 €ModelleMazda 2 (DJ)Neu ab 10.690 €Gebraucht ab 6.990 €BeschreibungSerienbeschreibungOb als Gebrauchtwagen oder als Neufahrzeug , der Mazda 2 gilt als ausgesprochen beliebt.
Der kleine Stadtflitzer bietet eine exzellente Serienausstattung, die sich durch optionale Komponenten noch ausbauen lässt.Das Preis- und Leistungsverhältnis überzeugt und auf dem Automarkt sind zahlreiche gebrauchte Modelle verfügbar.Der Mazda 2 ist ein Modell, das man auf den ersten Blick erkennt.Tests zeigen, dass er in seiner Klasse optimale Werte erzielt und im Vergleich mit anderen Kleinwagen hat er in vielen Bereichen die Nase vorn.Das erste Facelift für den Mazda 2 und die zweite Generation2005 wird der Mazda 2 optisch überarbeitet.Es kommen neue Farben und neue Stoffe für den Innenraum zum Einsatz.Außerdem werden die Schürzen und die Scheinwerfer aufgewertet.Die Heckleuchten bestehen nun aus Klarglas und der Mazda 2 erhält kleinere und in der Form veränderte Nebelscheinwerfer.2007 findet in Deutschland die Markteinführung der zweiten Generation des Mazda 2 statt.Jetzt teilt sich der Kleinwagen die Plattform mit dem Ford Fiesta , wird aber im japanischen Hiroshima gebaut.
Das kastenförmige Aussehen der ersten Baureihe verändert sich und inzwischen erinnert auch nichts mehr an einen Minivan.Der neue Mazda 2 ist ein echter Kleinwagen mit nur 3,88 Meter Länge.Er ist um etwa 100 Kilogramm leichter geworden.Das wirkt sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch aus.Mit einem Kofferraumvolumen von 250 Litern (erweiterbar auf 787 Liter) bietet er viel Platz.Standardmäßig verfügt bereits das Basismodell über sechs Airbags und ESP.Zunächst wird nur eine fünftürige Version angeboten.Auf dem Automobilsalon in Genf präsentiert der Hersteller dann 2008 auch einen Dreitürer mit der Bezeichnung Mazda 2 Sport.Als Ausstattungslinien stehen neben der Basisversion Impuls noch die Varianten Independence und Impression mit einer gehobeneren Ausstattung zur Verfügung.Seit 2009 ersetzt die Version Dynamic die Impression-Ausstattung.Sie enthält zusätzlich ein Sport-Optik-Paket.Der Preis für das günstigste Serienmodell beginnt bei knapp 12.000 Euro.Die Produktion der zweiten Baureihe endet 2014.Der Mazda 2 mit ElektroantriebBereits 2012 fährt in Asien der Vorgänger des Demio mit einem Elektroantrieb.
Allerdings kann man das Auto nicht kaufen, es ist nur über Leasing erhältlich.Die genaue Modellbezeichnung lautet Mazda2 EV.Der Elektromotor hat eine Leistung von 75 kW (102 PS) und soll eine Reichweite von etwa 200 Kilometern bieten.Das Platzangebot unterscheidet sich nicht von dem konventionell angetriebener Autos .Die dritte Baureihe des Mazda 2 für das Modelljahr 2015Auf dem Pariser Autosalon im Herbst 2014 zeigt sich der neue Mazda 2 mit zahlreichen neu gestalteten optischen Details und der neu entwickelten Mazda Skyactiv-Technologie.In Europa ist dieser Mazda 2 zurzeit nur als fünftürige Schräghecklimousine erhältlich.Die deutsche Verkaufspremiere ist für Ende Februar geplant.Für den Antrieb stehen drei Benziner und ein Diesel zu Auswahl.Der 85kW-Motor verfügt über das Bremsenergierückgewinnungssystem i (Intelligent Energy Loop), wie es auch bereits im Mazda 3 und im Mazda 6 erhältlich ist.Das System besteht aus einem Kondensator, einem Generator und einem Gleichstromspannungswandler.
Beim Bremsen (oder wenn nicht beschleunigt wird), wandelt der Generator die kinetische Energie in elektrische Energie um.Der Kondensator fungiert als Stromspeicher und gibt die elektrische Energie zum Beispiel ab, um die Klimaanlage oder das Audiosystem im Mazda 2 zu versorgen.Das entlastet die Lichtmaschine und die Batterie und soll den durchschnittlichen Verbrauch um etwa zehn Prozent reduzieren.Die weiteren technischen Motordetails stellen sich wie folgt dar:• skyactiv-g 75, 1.496 Kubikzentimeter Hubraum, Leistung 55 kW (75 PS) bei 6.000 Umdrehungen pro Minute, maximales Drehmoment 135 Newtonmeter bei 3.800 Umdrehungen pro Minute, Getriebe: manuelle Fünfgangschaltung• skyactiv-g 90, 1.496 Kubikzentimeter Hubraum, 66 kW (90) PS bei 6.000 Umdrehungen pro Minute, maximales Drehmoment 148 Newtonmeter bei 4.000 Umdrehungen pro Minute, manuelle Sechsgangschaltung, optionale 6-Stufen-Automatik• skyactiv-g 115, 1.496 Kubikzentimeter Hubraum, 85 kW (115 PS), bei 6.000 Umdrehungen pro Minute, maximales Drehmoment 148 Newtonmeter bei 4.000 Umdrehungen pro Minute, manuelle Sechsgangschaltung• skyactiv-d 105, Diesel mit 1.449 Kubikzentimeter Hubraum, 75 kW (105 PS) bei 4.000 Umdrehungen pro Minute, maximales Drehmoment 220 Newtonmeter bei 1.400 bis 3.200 Umdrehungen pro Minute, SechsgangschaltgetriebeJe nach Motorisierung erreicht der Mazda 2 eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 200 kmh.
Die Beschleunigung von null auf einhundert Stundenkilometer liegt etwa zwischen 9 und 11 Sekunden.Mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch (komb) von etwa 3,5 bis 4,9 Litern Kraftstoff und CO2-Emissionen von circa 89 bis 115 gkm (Werte nach Herstellerangaben) ist der Mazda 2 ein energieeffizientes und umweltbewusstes Auto und muss den Wettbewerb mit großen europäischen Marken wie Mercedes, Opel , Audi , BMW , Seat , Skoda oder asiatischen Anbietern wie Hyundai , Honda , Suzuki oder Toyota nicht scheuen.Bei den Kleinwagen liegt er im Vergleich in etwa im Bereich des VW Polo und zeigt bei einem Preis ab knapp 13.000 Euro für den Neuwagen eine umfassende Serienausstattung.Die Ausstattungslinien des Mazda 2Der Mazda 2 ist in den Ausstattungsversionen Prime-Line, Center-Line, Exclusive-Line und Sports-Line erhältlich.Bereits die Serienausstattung der Prime-Line ist beeindruckend und bietet unter anderem:• Elektrisch verstellbare Außenspiegel in Wagenfarbe mit integrierten Blinkern• Dachheckspoiler in Wagenfarbe• Halogenscheinwerfer mit Tagfahrlicht (optional LED-Ausrüstung ab der Ausstattungsversion Exclusive)• Vier Lautsprecher• Elektrische Fensterheber vorne und hinten• In der Höhe und Länge verstellbare Lenksäule• Mazda Audio-System mit Radio (USB- und AUX-Anschluss) und Lenkradbedienung• I-stop (intelligentes Start-Stopp-System) mit Motor Start-Stopp-Knopf• Multifunktions-Display mit Informationen über Außentemperatur und Touring-ComputerEine Klimaanlage steht für die Basisversion gegen Aufpreis zur Verfügung.
Für die Sicherheit im Mazda 2 sorgen unter anderem:• 3-Punkt-Automatikgurte auf allen Plätzen, die in der Höhe verstellbar sind• Frontairbags vorne (Beifahrer-Airbag ist abschaltbar)• Kopf- und Schulterairbags vorne und hinten• Seitenairbags vorn• Berganfahrassistent• Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) mit Traktionskontrolle (TCS)• ISOFIX-Kindersitzhalterungen auf den hinteren Seitenplätzen• Notbrems-Warnblinkassistent• Reifendruckkontrolle (TMPS) und Mobilitätskit mit Kompressor und ReifendichtmittelHighlights im Mazda 2 in den gehobenen AusstattungslinienAb der Exclusive-Line rollt der Mazda auf 15-Zoll-Leichtmetallfelgen, in der Sports-Line sind die Felgen 16 Zoll groß.Der Mazda 2 ist unter anderem mit modernen Sicherheitstechniken des Systems i-Activsense verfügbar.Dazu gehört unter anderem der City-Notbremsassistent (SCBS).Hier überwachen eingebaute Sensoren ständig den Abstand und die Geschwindigkeit vorausfahrender Fahrzeuge .Stellt das System bei einer Geschwindigkeit von bis zu 30 Stundenkilometern eine Aufprallgefahr fest, bereitet es automatisch die Bremsen für eine Notbremsung vor.
Weitere Ausstattungsdetails, die optional oder serienmäßig - je nach gewählter Version - zur Verfügung stehen, sind unter anderem:• Head-up-Display• Spurwechsel-Assistent Plus (BSM)• Ausparkhilfe mit Totwinkel-Warner• FernlichtassistentVorschau auf den neuen Mazda 2Er ist länger geworden, zeigt schärfere Kanten und einen reduzierten Innenraum.Das Fahrzeug rollt schon seit einigen Monaten in seinem Heimatland und für den deutschen Markt liegt inzwischen auch ein Fahrbericht vor.Der Hersteller aus Japan hat mit neuen oder erneuerten Modellen in den letzten Jahren immer Erfolg gehabt, angefangen vom MX-5 über den CX-5, den Mazda 6 und den Mazda 2.Diese Serie soll der Mazda 2 fortsetzen.Er ist jetzt knapp vier Meter lang, hat aber nichts an Gewicht zugelegt.Im Innenraum reduziert sich das Auto auf das Wesentliche.Das Cockpit wirkt aufgeräumt und modern, zeigt aber einen eigenen Stil.Mit Motoren zwischen 75 und 115 PS ist der Kleinwagen optimal ausgerüstet.Das Auto verfügt über eine direkte Lenkung und eine knackige Schaltung.