möbel kostenlos abgeben frankfurt

Spenden Nachhaltig helfenWir holen Ihre gut erhaltenen Möbel, Haushaltsgegenstände und Textilien kostenlos ab.Jede Sachspende für Neufundland gelangt zur Wiederverwendung und dient guten Zwecken.Erstens können sich Menschen mit kleinem Geldbeutel ein schöneres Zuhause leisten.Zweitens entlastet die Wiederverwendung die Umwelt nachhaltig.Drittens können wir als Qualifizierungsbetrieb bei guter Auftragslage mehr langzeitarbeitslosen Menschen die Möglichkeit geben, einen anerkannten Berufsabschluss zu erlangen.Spenden Sie uns Ihre alten, gut erhaltenen Möbel, Haushaltsgegenstände und Textilien!Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme dieses Formular und vor allem die Möglichkeit, uns Bilder Ihrer guten Stücke zu schicken.So können wir Ihr Spendenangebot im Vorfeld prüfen.Selbstverständlich können Sie uns Ihre Spende auch bringen.Kommen Sie einfach während unserer Ladenöffnungszeiten zu uns.Wenn Sie eine Abholung wünschen, füllen Sie bitte alle Felder vollständig aus.Wir behalten uns vor, eine Auswahl der Möbel zu treffen, die wir entgegennehmen.
Vor-/Nachname: Straße: PLZ: Ort: Stadtteil: Etage: Parkmöglichkeiten vor dem Haus: E-Mail-Adresse: Telefonnummer: Mobil: Produktbeschreibung mit Angabe der Größe und Alter der Gegenstände: Bilder hochladen (maximal 5 MB):SperrmüllSperrige Abfälle – kein Problem Einen Termin zur Sperrmüllabholung können Sie ganz einfach vereinbaren.Das geht entweder telefonisch: 0800 200800710 oder über unsere Onlineanmeldung (Anmeldung erforderlich).Bis zu 10 m3 Sperrmüll entsorgen wir kostenlos – dieser Service steht allen Frankfurtern zur Verfügung, die an die gebührenpflichtige Abfallsammlung angeschlossen sind.Größere Mengen können nur gegen Gebühr abgeholt werden.Für Fragen zu diesem Angebot stehen wir Ihnen gerne unter Telefon: 0800 2008007-0 oder per E-Mail: services@fes-frankfurt.de zur Verfügung.Bei der sogenannten Siedlungsabfuhr wird der Sperrmüll zu festen Terminen alle 4 Wochen abgeholt.Das gilt allerdings nur für bestimmte Wohngebiete.Ob Sie an die Siedlungsabfuhr angeschlossen sind, erfahren Sie telefonisch unter 0800 2008007-0.
Dort – oder bei der jeweiligen Wohnungsbaugesellschaft – erfahren Sie auch die Abholtermine.Was gehört in den Sperrmüll?Unter Sperrmüll verstehen wir alle bewegbaren Gegenstände, die aufgrund ihrer Größe nicht in die Abfallbehälter passen.Dazu gehören alle sperrigen Gegenstände, die Sie bei einem Umzug mitnehmen würden.Außerdem werden im Rahmen des Sperrmüllservice große Elektrogeräte entsorgt.Elektrokleingeräte wie Handy oder Föhn geben Sie bitte im Rahmen des Kofferraumservice ab.Wir entsorgen Ihren Sperrmüll sortenrein mit drei verschiedenen Fahrzeugen.Bitte helfen Sie uns und stellen Sie folgende Abfälle getrennt bereit: Elektrogeräte z.B. Fernseher, Kühlschränke, Computer Holzteile, Altmetall z.B. Regale, Schränke, Tische, Stühle Restlicher Sperrmüll z.B. Teppiche, Matratzen, Kunststoffmöbel Was gehört nicht in den Sperrmüll?Abfälle aus Umbaumaßnahmen wie Fenster, Türen, Wandverkleidungen sowie sanitäre Einrichtungen.
Diese können Sie in der Abfallumladeanlage entsorgen.Schadstoffe wie Holzschutzmittel, Farbreste oder Leuchtstoffröhren bringen Sie bitte zum Schadstoffmobil der FES.Die aktuellen Termine und Standorte des Schadstoffmobils finden Sie hier.mobel 50er wienAutoreifen entsorgen Sie bitte beim Händler.mobel munchen verkaufsoffener sonntagWann soll der Sperrmüll rausgestellt werden?mega mobel stuttgart offnungszeitenAm Abholtag muss alles bis 6:00 Uhr bereit stehen, frühestens jedoch am Abend des Vortags.gebrauchte möbel kaufen kasselDas Hinzustellen von Gegenständen bzw. das Zerwühlen wird so eingeschränkt.hülsta tv möbel online kaufen
Verfrühtes Bereitstellen ist eine Ordnungswidrigkeit, die von der Stadt Frankfurt am Main geahndet werden kann.Wo soll der Sperrmüll hingestellt werden?Ihr Sperrmüll soll freizugänglich in Straßennähe platziert sein.Achten Sie darauf, dass niemand durch Ihren Sperrmüll behindert wird.möbel martin 25 prozentÜbrigens: Für ganze Eilige bietet die GWR GmbH (ehemals Werkstatt Frankfurt) einen bezahlten Sperrmülleilservice an.Die Kosten liegen bei 40 € Anfahrtspauschale und 18 € Entsorgungskosten je Kubikmeter Sperrmüll.Sollten Sie nachträglich die Erstellung und Übersendung von Übernahmescheinen wünschen, fallen hierfür 15 € Verwaltungsgebühr an.Der konkrete Termin für das Abholen des Sperrmülls wird durch die GWR mitgeteilt.Am Abholtag wird der Rechnungsbetrag von der GWR bar kassiert.FES Call Center Kofferraumservice Standort, Entsorgungsgut, Öffnungszeit suchen Alle anzeigennur geöffnetenur geschlossene Weitere Informationen zu... Elektrogeräte Abholtermine Termine Sperrmüll Altmetall Siedlungsabfuhr FES Abfallumladeanlage Bürger Schadstoffmobil Gebühren Frankfurt
caritas Adressen Jobs Startseite Hilfe & UnterstützungGeringes EinkommenSozialkaufhäuser Einkaufen mit wenig Geld Sozialkaufhäuser Im Ökumenischen Familien-Markt sowie in den Second-Hand-Läden am Alleehaus und im Werkhof können Inhaber/-innen eines Frankfurt-Passes, ALG-II Bescheids oder entsprechenden Berechtigungsschreibens einkaufen.Außerdem Student(inn)en mit gültigem Studierendenausweis.Den Frankfurt-Pass erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Sozialrathaus, Berechtigungsscheine geben kirchliche und soziale Beratungsstellen aus.Arbeitsgelegenheiten In den Läden arbeiten Menschen, die nach langer Arbeitslosigkeit ihren Weg zurück ins Berufsleben finden möchten.Mehr Informationen finden Sie bei unserem Cariteam Spenden Sie Kleidung, Möbel, Haushaltswaren!Haben Sie gut erhaltene Textilien, Taschen, Schulranzen, Kinderwagen, Haushaltswaren oder Möbel, die Sie nicht mehr benötigen?Dann wenden Sie sich an uns.Ihre Spende kann anderen Menschen Freude bereiten und sich als wertvoll erweisen.
Gerne holen wir Spenden bei Ihnen zu Hause ab.Für Möbel gilt dies grundsätzlich nach Besichtigung.Vielen Dank für Ihre Unterstützung!Second-Hand-Läden Secondhand-Kaufhaus - Ökumenischer Familien-Markt Im Familien-Markt fair einkaufen Im Familien-Markt gibt es Textilien für Frauen, Männer und Kinder zu fairen Preisen.Das Angebot reicht von Mänteln, Jacken, Anzügen, Jeans, Pullovern, Sweatshirts, Hemden über Kostüme, Blusen, Strickjacken, Röcke und Kinderkleidung.Außerdem werden Möbel, Hausrat und Haustextilien angeboten.Einkaufen können alle Inhaber eines Frankfurt-Passes, ALG II-Bescheides oder entsprechenden Berichtigungsscheines.Außerdem Studentinnen und Studenten mit gültigem Personalausweis.(Den Frankfurt-Pass erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Sozialrathaus, Berechtigungsscheine geben kirchliche und soziale Beratungsstellen aus.)Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 09.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag: 09.00 bis 18.00 Uhr Freitag: 09.00 bis 13.00 Uhr Verkehrsanbindungen U-Bahn 7, Haltestelle: Hessen-Center Kleider- und Möbelspenden Wenn Sie gut erhaltene Kleider, Haushaltswaren oder Möbel abzugeben haben, wenden Sie sich an uns.
Annahme von Textil- und Haushaltswarenspenden: Montag bis Mittwoch von 08.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag von 08.00 bis 18.00 Uhr und Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr.Für Spendenabholungen vereinbaren Sie bitte einen Termin unter folgenden Rufnummern: Textilien, Hausrat und Möbel (ggfs.mit vorheriger Besichtigung) 069 2475149-6550 Wohnungsauflösungen Wenn Sie beabsichtigen, eine Wohnung aufzulösen, dann ist der Familien-Markt genau der richtige Partner für Sie.Brauchbare Gegenstände bieten wir im Seconhand-Kaufhaus an, nicht verwertbare entsorgen wir umweltgerecht.Ihre Wohnung übergeben wir besenrein.Gerne machen wir Ihnen ein attraktives Angebot.Wenden Sie sich an unseren Mitarbeiter Harald Weck, Telefon: 069 2475149-6550 oder Mobil: 0175 43 22 931.Second-Hand-Laden "Kleider am Alleehaus" Der Second-Hand-Laden Kleider am Alleehaus bietet hilfebedürftigen Familien und Menschen, die in Not geraten sind, die Möglichkeit, kostengünstig Kleidung und Haushaltsartikel zu erwerben.
Daneben bietet die Einrichtung Beschäftigung und Qualifizierung für arbeitslose Menschen.Der Laden wird von den Beschäftigungsbetrieben des Caritasverbandes Frankfurt e.V., Cariteam, in ehrenamtlicher Kooperation mit der Katholischen Gemeinde St. Johannes Apostel betrieben und bietet ein breit gefächertes Sortiment gebrauchter Damen-, Herren-, Kindertextilien, Haushaltsartikel sowie Elektrokleingeräte an.Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10:00 bis 17:30 Uhr Mittwoch 18.00 bis 20:00 Uhr Samstag 10:00 bis 14:00 Uhr Die Annahme von Spenden erfolgt während der Öffnungszeiten.Verkehrsanbindung Buslinie 59 bis Haltestelle Alleehaus Second-Hand-Laden "Kleider im Werkhof" Der Second-Hand-Laden "Kleider im Werkhof" bietet hilfebedürftigen Familien und Menschen, die in Not geraten sind, die Möglichkeit, kostengünstig Kleidung und Haushaltsartikel zu erwerben.Öffnungszeiten Eine Spendenannahme ist Montag bis Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr möglich.