möbel lackieren augsburg

| rg (hp) Ein Tisch aus Massivholz ist ein besonderes und langlebiges Möbelstück.Wenn Kratzer oder Wasserflecken die Tischplatte unansehnlich erscheinen lassen, können Sie den Tisch problemlos aufarbeiten.Wir zeigen Ihnen, wie das Abschleifen funktioniert.Zum Schluss muss die Tischoberfläche neu versiegelt werden.Beim Abschleifen von Holz entsteht viel Staub.Wählen Sie fürs Renovieren Ihres Tisches daher einen geeigneten Ort, wie die Garage, einen Hobbyraum oder den Garten.In geschlossenen Räumen sollten sich keine staubempfindlichen Elektrogeräte, wie Feuermelder, in der Nähe befinden.Wenn Sie im Garten arbeiten, achten Sie darauf, dass die Stelle windgeschützt ist.So vermeiden Sie, dass später Dreck auf die noch feuchte Lackfläche geweht wird.Um zu verhindern, dass Sie den feinen Holzstaub einatmen, empfiehlt sich das Tragen einer Papiermaske.Auch eine Schutzbrille ist von Vorteil.Für eine gleichmäßige Fläche empfiehlt sich das Arbeiten mit einer Schleifmaschine.(Quelle: Thinkstock by Getty-Images) Zum Abschleifen von großen Holzflächen benötigen Sie ein elektrisches Schleifgerät.

Verwenden Sie dazu einen Schwingschleifer oder einen Rotexschleifer.Diese Geräte können Sie im Baumarkt gegen Gebühr mieten.Mehr zum Thema Arbeiten mit Holz: Holz streichen ohne schleifen?- Die Vorarbeit entscheidet Renovieren: Tisch - ölen oder lackieren?Holzverkleidung renovieren: Holzpaneele streichen - worauf Sie achten sollten Möbel renovieren: Antike Möbel restaurieren: Behutsam mit alten Schätzen Ratgeber Renovieren: Hilfe und Tipps bei Fragen rund um die Renovierung Verwenden Sie Schleifpapier in der Körnung 80, 120, 180 und 240.Für das anschließende Aufarbeiten benötigen Sie eine Lasur und zum abschließenden Versiegeln Einlassöl oder Lack.Ein Spezialpinsel ist für Lasuren empfehlenswert.Halten Sie außerdem einen weichen Bleistift, ein altes Tuch, Handschuhe, Wasser und einen Schwamm bereit.Schleifen Sie grundsätzlich in Faserrichtung.Wenn Sie quer zur Faserrichtung schleifen, entstehen Kratzer, welche sich nur schwer wieder entfernen lassen.Verwenden Sie für die Kanten mehrfach gefaltetes Schleifpapier, mit dem Sie von Hand arbeiten.

Große Flächen schleifen Sie mit der Maschine.Beginnen Sie den Schleifvorgang mit dem groben 80er Papier.
gebrauchte möbel ebay siegenAchten Sie darauf, dass Sie das Papier wechseln, wenn es an der Oberfläche glatt erscheint und seine Schleifkraft verliert.
gebrauchte möbel ankauf bonnVerwenden Sie nacheinander 120er und 180er Papier, bis die Holzoberfläche glatt ist.
möbel berlin domäneEventuell noch vorhandener Lack sollte nun vom Holztisch entfernt sein.Um den Tisch perfekt abzuschleifen, machen Sie von einem Trick Gebrauch: Zeichnen Sie ohne Druck mit einem Bleistift enge Wellenlinien über die gesamte Tischplatte.Ziehen Sie die Linien mit einem Abstand von fünf Zentimetern von der Kante in Richtung Mitte, wie das Onlineportal "holzwerken.net" empfiehlt.

Schleifen Sie mit 240er Papier, bis die Bleistift-Linien nicht mehr zu sehen sind.Die gezeichneten Linien geben Ihnen Auskunft darüber, ob Sie beim Schleifen sorgfältig und gleichmäßig vorgehen.Renovieren: So bringen Sie frischen Schwung in Ihre Wohnung Foto-Serie mit 6 Bildern Verwenden Sie diese Methode nicht, wenn Ihr Tisch aus grobporigem Holz wie Esche oder Eiche besteht.Es besteht die Gefahr, dass die Graphit-Partikel des Bleistifts in tiefer liegende Faserschichten eindringen, aus denen sie nur schwer entfernt werden können.Reinigen Sie den Holztisch mit Wasser und Schwamm - der Fachmann nennt diesen Vorgang "Einnässen".Lassen Sie den Tisch anschließend trocknen.Beim Trockenvorgang richten sich verbliebene feine Holzfasern auf - schleifen Sie auch diese ab.Verwenden Sie dafür 240er oder 320er Papier.Entstandenen Holzstaub entfernen Sie anschließend mit einer weichen Bürste.Nun kann der Holztisch gebeizt werden: Streichen Sie das Möbelstück in Richtung der Maserung mit Beize ein.

Um Farbansammlungen an den Tischkanten zu vermeiden, wischen Sie mit einem alten Lappen darüber.Nach 20 Minuten ist die Beize trocken - eine abschließende Schicht Einlassöl oder Lack geben Ihrem Holztisch den letzten Schliff.Küchenfolie Mit Küchenfolie ist die Umgestaltung der eingepassten Küche ohne Bauarbeiten möglich.Eine zweifarbige Möbelfolierung peppt das Gsamtbild zusätzlich auf wie an dem Beispiel zu sehen erhält die Kücheninsel ein Rot Glanz und die Küchenzeile ist in Weiß Glanz foliert.Küchenfront folieren Aus dem hellen Buchenholz verwandelt die Küchenfolie eine weiße Küchenfront.Farbe der Küchenfolie: Weiß GlanzVerarbeitungsvariante: OverlapAnzahl der Teile: 20 TeileFolienpreis: 239,00 € Beispiele Wurden in der Move Verklebetechnik umgesetzt.Kücheninsel folieren Die rote Kontrastfarbe der Küchenfolie setzt ein optisches Highlight.Farbe der Küchenfolie: Verarbeitung: Anzahl der Teile: Folienpreis: Beispiele Wurden in der Move Verklebetechnik umgesetzt.

Türe mit Rahmen Anstatt alte Türen streichen oder gar austauschen, bietet Möbelfolie alternativ das Folieren als Lösungsmöglichkeit.Für Türe und Türzarge ist eine Möbelfolierung in der gleichen Farbe sinnvoll.Türe komplett folieren Vor der Folierung waren aufgrund starker Abriebspuren der Oberfläche diverse Vorarbeiten nötig, die separat abgerechnet werden.Farbe der Möbelfolie:Verarbeitung: Vorarbeiten: Folienpreis: Schrank bekleben Schnell verwandelt qualitative Möbelfolie den alten Schrank in ein neues Erscheinungsbild.Dabei ist eine ein- oder zweifarbige Folierung mit der Klebefolie denkbar.Schrankfront Weiß folieren Auf der Schrankfront bedeckt die weiße Folie nur die flächigen Teile.Die Zwischenelemente in Holzfarbe wurden bewusst ausgespart.Originalfarbe: Farbe der Klebefolie: Verarbeitung: Anzahl der Teile: Folienpreis: Klavier umgestalten Das Klavier als dekoratives Element in den Wohnraum zu integrieren ermöglicht Klebefolie für Möbel.