möbel lloyd loom

Lloyd Loom (englisch; wörtliche Übersetzung und ursprüngliche Bedeutung: Lloyd Webstuhl) ist die Bezeichnung für eine maschinell gewobene Textilie aus verzwirntem Kraftpapier (Papiergarn).Eine Besonderheit des Werkstoffs besteht darin, dass das Papiergarn um einen als Seele fungierenden Metalldraht zusammengedreht ist und so eine höhere Zugfestigkeit aufweist.Bekannt ist die Bezeichnung heute vor allem durch die in mehreren Ländern aus diesem Material produzierten Möbel, insbesondere durch die sogenannten Lloyd Loom Chairs.Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Zwischen 1906 und 1917 entwickelte der US-amerikanische Erfinder und Unternehmer Marshall Burns Lloyd (1858–1927) in Menominee (Michigan) ein Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Gewebes aus Kraftpapier.Hierbei wird das Kraftpapier in einem ersten Schritt um einen Metalldraht herum zu einem Garn gesponnen (verzwirnt) und dann an Webmaschinen zu korbartigen Matten (woven reed) verarbeitet.Das durch diese textiltechnische Mechanisierung entstandene neuartige „Flechtwerk“, das im Unterschied zu Waren aus traditioneller Korbflechterei wesentlich schneller und günstiger herzustellen ist,[1] kam zunächst an Artikeln wie dem Lloyd-Loom-Kinderwagen, schon bald auch beim Bau von Sitzmöbeln, als Bezugsstoff (Bespannung) zum Einsatz, wobei es auf von Lloyd entwickelte Rahmenkonstruktionen aufgespannt wurde.
Das Nutzungsrecht an dem Verfahren (Method of producing woven-reed articles),[2][3] das am 17. Juli 1917 in den Vereinigten Staaten als Patent angemeldet worden war, bot Lloyd bereits 1919 in Europa zum Kauf an.Seit den 1920er Jahren inspirierte der Werkstoff Lloyd Loom viele Möbeldesigner – besonders im Vereinigten Königreich – zu zeitlosen Entwürfen, von denen die sogenannten Lloyd Loom Chairs sich wegen ihrer Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit bis heute großer Beliebtheit erfreuen.Bei diesen Stühlen oder Sesseln ist das Material oft an Gestellen aus schlankem, gebogenem Buchenholz befestigt.Im Unterschied zu Sitzmöbeln aus klassischem Flechtwerk knarren und verziehen sie nicht.Verwendung fanden und finden die Loom Chairs wegen ihres geringen Gewichts insbesondere auf Passagier- und Luftschiffen, auf Tribünen, in Hotels, Restaurants und Speisezimmern sowie als Sitzmöbel in und an Gärten (Terrassen, Wintergärten, Veranden und Loggien).Außer Stühlen und Sesseln werden auch Sofas, Liegen, Betten, Bänke, Hocker, Ottomanen, Wäschekörbe, Anrichten, Nacht-, Beistell- und Sofatische sowie Schränke aus dem Material gefertigt.
Als biologisch abbaubarer Werkstoff erfährt Lloyd Loom heutzutage besondere Wertschätzung.Britische Piloten in Lloyd Loom Chairs, 1941 Kinderwagen mit Lloyd-Loom-Verkleidung, 1956 Lloyd Loom Chairs in einer modernen Gartenmöbelkollektion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateienmöbel logistik löhneLloyd Loom Möbel Anfang der 1920er Jahre entwickelte der Amerikaner Marshall B Lloyd ein neues Gewebe, das die Möbelwelt verändern sollte: Lloyd Loom.möbel meier baselDer Begriff setzt sich aus dem Namen des Erfinders und dem englischen Wort für Webstuhl zusammen und beschreibt damit schon das Prinzip dieser Entdeckung: Lloyd umwickelte stabile, doch flexible Stahldrähte mit Kraftpapier (eine Papiersorte mit höchster Festigkeit, die aus Zellfasern, Alaun, Stärke und Leim besteht) und erschuf so ein hoch beständiges, formstabiles Material.möbel kraft lübeck öffnungszeiten
Nachdem er einen passenden Webstuhl konstruierte, konnte Lloyd das neue Material in jede gewünschte Form flechten - das Lloyd-Loom Geflecht war geboren.Im Anschluss an die Patentierung von Lloyd Loom schloss er eine Kooperation mit dem britischen Möbelhersteller W. Lusty, der nun im großen Rahmen Stühle und Tische aus dem neuen Lloyd Loom Geflecht produzierte und vertrieb.Der Erfolg war bahnbrechend und übertraf sämtliche Erwartungen: Innerhalb weniger Jahre wurden Lloyd Loom Möbel zum weltweiten Trend und konnten insbesondere in Cafés und Restaurants angetroffen werden.Die Vorteile der Loom-Möbel Prinzipiell ähnelt LLoyd Loom dem bekannten Rattan-Geflecht.Allerdings ist es formstabiler und weniger anfällig für Materialermüdung.Im Gegensatz zum Rattanmöbel brechen Loom-Möbel nie und sehen auch nach vielen Jahren noch wie neu aus.Dafür haben Lloyd Loom-Möbel nicht die Witterungsbeständigkeit der Polyrattan-Gartenmöbel: Loom Möbel sollten Sie nur im Innenbereich oder auf überdachten Terrassen verwenden, um möglichst lange Freude daran zu haben.
Im Sommer ist es natürlich auch möglich, die Loom Möbel im Garten zu nutzen, doch sollten diese nicht längeren Regen-Perioden ausgesetzt werden.Durch das leichte Material können die guten Stücke allerdings problemlos in Sicherheit gebracht werden.borono bietet Ihnen in dieser Kategorie eine großartige Auswahl der Loom Möbel an.Ein schöner Lloyd Loom Stuhl passt in jede Einrichtung und lädt zum bequemen Sitzen und Entspannen ein.Die Lloyd Loom Möbel lassen sich außerdem perfekt mit dem Landhausstil kombinieren!Sortieren nach Preis aufsteigend Preis absteigend Name aufsteigend Name absteigend Einstelldatum aufsteigend Einstelldatum absteigend Lieferzeit aufsteigend Lieferzeit absteigend 160 pro Seite 320 pro Seite 480 pro Seite 960 pro Seite 1920 pro Seite Sika Design Lloyd Loom Lederstuhl Strauss Sika Design Lloyd Loom Sessel Symphonie Sika Design Lloyd Loom Beistelltisch Symphonie Sika Design Lloyd Loom 3er Sofa Largo Sika Design Lloyd Loom Sessel Largo Sika Design Lloyd Loom Beistelltisch rund Sika Design LLoyd Loom Stuhl Classic Sika Design Lloyd Loom Sessel mit Hocker Largo Sika Design Lloyd Loom Bistrotisch Sortieren nach Preis aufsteigend Preis absteigend Name aufsteigend Name absteigend Einstelldatum aufsteigend Einstelldatum absteigend Lieferzeit aufsteigend Lieferzeit absteigend 160 pro Seite 320 pro Seite 480 pro Seite 960 pro Seite 1920 pro Seite