möbel lübeck verschenken

StartseiteAktuellesKursangeboteÜber unsZweigstellenNebenstellenBad SchwartauBad SegebergMöllnNorderstedtSchwarzenbekGeschäftsfelderBerufliche RehabilitationReha-MaßnahmenJugendliche und junge ErwachseneAssistierte AusbildungBerufsvorbereitende BildungsmaßnahmeIntegration in ArbeitNetzwerkJobsMedienbereichProjekteBehindertenwegweiser LübeckESF-geförderte MaßnahmenFRAU & BERUFINDIANERPassgenaue VermittlungSuB-waysSozialladen NOVI-LIFEDer Laden Sozialladen "NOVI-LIFE" – Projekt und Hilfe Flyer Novi-Life, spenden Sie gern – Abholung kostenlos!NOVI-LIFE ist eine Maßnahme der FAW gGmbH Akademie Lübeck, die im Auftrag des Jobcenters Lübeck durchführt wird.NOVI-LIFE hilft Arbeitslosengeld II-Empfängern und Menschen mit Grundsicherung.Da oft das Geld zu wenig ist, können unsere Kunden für einen Preis, weit unter Wert, Bekleidung, Möbel, Fahrräder und Haushaltsgeräte erwerben.Die Waren stammen von freundlichen Spendern aus Lübeck und Umgebung.Diese sind zu einem großen Teil Privatpersonen, aber auch viele Firmen unterstützen unsere Arbeit.

Sämtliche Tätigkeiten von A-Z werden von Ein-Euro-Jobbern durchgeführt.Diese reichen von der Abholung der Spenden über die Aufbereitung in den Werkstätten bis hin zum Verkauf der Waren an unsere Kunden.Es handelt sich um kein Planspiel.Wir arbeiten mit echten Spendern, Kunden, Waren und Geld.Wenn ein Fehler passiert, kann man diesen nicht einfach löschen.Einkaufsberechtigt sind nur Lübecker Empfänger von Arbeitslosengeld II oder sozialer Grundsicherung.Aktuell gibt es vier "Sozialläden NOVI-LIFE" in Lübeck sowie je einen Laden in Grevesmühlen, Ludwigslust und Wismar.Hier finden Sie weitere Informationen zum besonderen Laden NOVI-LIFE Laden Sie sich hier den Info-Flyer NOVI-LIFE herunter (PDF, 863 KB) Spenden sind willkommen – ladenSie hier den Spendenflyer-NOVI-LIFE herunter (PDF, 840 KB) Facebook Standortkarte Kontakt : FAW gGmbH – Akademie LübeckSozialladen NOVI-LIFE NOVI-LIFE BuntekuhSchwertfegerstraße 723556 LübeckTelefon: 0451 292895-28 NOVI-LIFE KücknitzMasselbett 1423569 LübeckTelefon: 0451 3846842 NOVI-LIFE MarliIm Gleisdreieck 4823566 Lübeck Telefon: 0451 6939851-00 NOVI-LIFE MoislingSterntalerweg 123560 LübeckTelefon: 0451 881950600 Bahnhofstraße 6923936 GrevesmühlenTelefon: 03881 756645 Schweriner Straße 3819288 LudwigslustTelefon: 03874 4441760-0 Rostocker Straße 2a-c23970 WismarTelefon: 03841 224338Mail: novilife-luebeck@faw.de

Kleiderkammern der Heilsarmee: Kleidung, Möbel, Gebrauchtwaren spendenDie Heilsarmee betreibt in vielen Städten in Deutschland Kleiderkammern, Secondhandläden und auch Möbellager.In den Kleiderkammern können sich wohnungslose und bedürftige Menschen kostenlos gebrauchte Kleidungsstücke aussuchen.In unseren Secondhandläden, bei Flohmärkten sowie in unseren Gebrauchtmöbellagern bieten wir hingegen sowohl für finanziell schwächer gestellte Menschen als auch für Schnäppchenjäger gut erhaltene Kleidung, Möbel und Gebrauchtwaren zum kleinen Preis an.Übersicht unserer Kleiderkammern und Secondhandläden StandortAngebot BarmstedtKleiderkammerBerlin-PrenzlauerbergKleiderkammerBerlinKleiderkammerBielefeldKleiderkammerBonnKleiderkammerDresdenSecondhandladen „Zweite Chance“ und KleiderkammerDüsseldorfKleiderkammer und GebrauchtwarenverkaufEssenKleiderkammer und FlohmarktFreiburgFlohmarktGubenKleiderladenHamburg, St. PauliKleiderkammerHamburg, Jakob Junker HausKleiderkammerHannoverKleiderkammer und SecondhandverkaufKielKleiderkammerKöln SüdKleiderladen und KleiderkammerKöln, Erik Wickberg HausKleiderkammerLeipzigSecondhandladen „Zweite Chance“, Kleiderkammer, MöbelzentraleLübeckKleiderkammer und FlohmarktMeißenKleiderladen und MöbellagerMünchenKleiderkammerNürnbergSecondhandladen „Zweite Chance“ und KleiderkammerSolingenKleiderladenStuttgartKleiderausgabe/KleiderhubStuttgart, Fritz-Schaaff-HausKleiderkammerWuppertalFlohmarkt

Navigation: F Lübeck Die Vorwerker Diakonie und die Gemeindediakonie betreuen in Lübeck die Flüchtlinge.Sie können jetzt Hilfe gebrauchen.Herzogtum Lauenburg Wafa Al-Sayes (36) schaut sich mit Tochter Mayer (fünf Monate) Spenden in der Kleiderbox an.Das Sortieren und Verteilen ist viel Arbeit für die ehrenamtlichen Mitarbeiter.
möbelhäuser raum leipzigSie bitten daher dringend, nur Kleidung abzugeben, die die Spender selbst noch tragen würden.
möbel leer altstadtMan möchte die Not der Flüchtlinge nicht zu Zahlen machen, aber zum Helfen gehört in Lübeck jetzt auch Rechnen.
möbel in roermondIn diesem Jahr kommen insgesamt 2400 Flüchtlinge nach Lübeck, bis Ende des Jahres noch 1500 Menschen in Not.Für die Gemeindediakonie Lübeck bedeutet das, dass sie pro Woche rund 100 Menschen empfängt, berät und betreut.

l.), Stanley Jakubeck, Heike Behrens und Mudy Amraya vom Flüchtlingsforum.Zur Bildergalerie Anfang des Jahres waren es 20 Flüchtlinge wöchentlich.Viele Menschen wollen nun helfen und fragen sich wie?Wo kann ich welche Sachspenden abgeben?Seit März betreibt die Gemeindediakonie Lübeck die „Kleiderbox“ in der Schwartauer Allee 15a.Momentan sind die Lager randvoll, aber ab Mitte Oktober kann wieder gut erhaltene Winterkleidung sowie gebrauchtes Spielzeug abgegeben werden.Gebraucht werden insbesondere Kinderkleidung, Buggys, Kinderwagen.Außerdem: Geschirr, Besteck, Handtücher und Bettwäsche.Zuständig ist Sonja Schmidt ( schmidt@gemeindediakonie-luebeck.de), und ehrenamtliche Helferinnen sortieren die Spenden und verteilen sie an die Asylsuchenden.Möbel und Elektrogeräte sollten nicht vorbeigebracht werden.Dafür gibt es die Sozialläden Novi-Life (Telefon: 0451/29289530, www.faw.de) und die Brockensammlung (0451/76809, www.brockensammlung-luebeck-ev.de) Die Vorwerker Diakonie nimmt jugendliche Flüchtlinge, die ohne Eltern unterwegs sind, in Obhut.

Die Einrichtung freut sich über gebrauchte, aber voll einsatzfähige und verkehrssichere Fahrräder.Ansprechpartnerin ist Kathrin Kandel, E-Mail: kathrin.kandel@vorwerker-diakonie.de.„Damit wollen wir die Mobilität der jungen Menschen erhöhen“, sagt Lutz Regenberg.Außerdem können Winterjacken und -kleidung für Jungen ab 14 Jahren abgegeben werden.Als Hilfe zur Integration sind Büchergutscheine, Kinokarten oder andere „niedrigschwellige kulturelle Angebote“ sinnvoll.Informationen unter Telefon 0451/400250136.Erstaufnahme am Volksfestplatz: Koordinator ist das Deutsche Rote Kreuz.Kontakt per Email unter TeamSH@drksh.de und per Tel.Ich möchte Flüchtlingen Wohnraum anbieten, geht das?Laut Günter de Groot von der Gemeindediakonie ist derzeit das größte Problem, die Flüchtlinge zu empfangen und sie überhaupt unterzubringen.Wer ein WG-Zimmer oder eine Wohnung zu vermieten hat, kann sich per E-Mail bei der Wohnungsvermittlung melden ( wohnungen@gemeindediakonie-luebeck.de).

„Flüchtlinge, die die Unterkünfte verlassen, haben auf dem freien Markt so gut wie keine Chance“, sagt de Groot.Allerdings sind längerfristige Lösungen wichtig.„Wenn die Asylverfahren durch sind, brauchen die Menschen ein richtiges Zuhause.“ Auch die Vorwerker Diakonie hofft auf die Bereitschaft, Wohnraum zu vermieten (Kontakt: 0451/ 400 250136).Ansprechpartner gibt es auch bei der Stadt (Telefon: 122/6437, -6412 und fluechtlingsunterbringung@luebeck.de).Kann ich mein Gästezimmer als vorübergehende und kostenlose Notunterkunft zur Verfügung stellen?Laut Gemeindediakonie ist das nicht sinnvoll.Die Flüchtlinge, die hier ankommen, haben meist keinerlei Sprach- und Ortskenntnisse und müssen zunächst intensiv von Mitarbeitern betreut werden.Dies kann aber nur gewährleistet werden, wenn die Flüchtlinge nicht über die ganze Stadt verteilt sind, sondern im Idealfall in einem Haus oder Häuserblock leben.Ich möchte mich ehrenamtlich engagieren.Was kann ich tun?Derzeit melden sich täglich bis zu 40 Lübecker bei der Gemeindediakonie, die helfen möchten.

„Das ist wunderbar, und wir sind sehr dankbar“, sagt de Groot, „doch angesichts der Neuaufnahmen, haben wir kaum Kapazität, die Hilfe zu koordinieren.“ Hilfreicher sind Leute, die viel Zeit haben und schnell einspringen können.Wer in den Unterkünften tätig sein möchte, sollte Monika Becker kontaktieren Tel.0173 - 715 638 0, ( becker@gemeindediakonie-luebeck.de).Außerdem kann man sich bei der Gemeindediakonie im Projekt „Flow“ und bei Sprachpartnerschaften einbringen ( www.gemeindediakonie-luebeck.de).Welche Netzwerke gibt es noch?Das Lübecker Migranten-Netzwerk „Lumine“ ( Lumine@kabelmail.de) bündelt ehrenamtliche Hilfe jeglicher Art, speziell aber auch von Ärzten, Rechtsanwälten, Lehrern, Therapeuten und anderen Fachleuten.Das Projekt „Unity“ ( www.unity-hl.de) fördert den kulturellen und sprachlichen Austausch zwischen Schülern und Flüchtlingskindern.Das Lübecker Flüchtlingsforum (Flüfo) tritt politisch für die Rechte von Flüchtlingen ein ( www.fluechtlingsforum.de).

Im „Café Welcome“ im Blauen Engel wollen die Initiatoren einen Raum schaffen, „in dem sich die Welt der Geflüchteten mit denen der Lübecker überschneidet“.Treff: mittwochs, ab 17 Uhr, Clemensstraße 8 ( www.blauerengel-luebeck.de).Gibt es die Möglichkeit, sich stadtteilbezogen zu engagieren?Auch Kirchengemeinden stellen Projekte auf die Beine und bieten Begegnungen mit Flüchtlingen.Einfach in der Gemeinde vor Ort fragen.Und zuletzt betont Lutz Regenberg , was jetzt ebenso dringend gebraucht wird: „Solidarität!Menschen, die sich in ihrem Umfeld oder am Stammtisch gegen fremdenfeindliche Sprüche stark machen — das ist für unsere Arbeit ungemein wichtig.“ Hilfe auf der Walli Die Alternative e.V.auf der Wallhalbinsel hat bereits über 1000 Flüchtlinge ehrenamtlich untergebracht, betreut und versorgt.Auch hier ist Ihre Hilfe gefragt: Die Alternative bittet dringend um Hilfe bei der Organisation von Duschkabinen .Geldspenden für die Fähr-Tickets können bei der Alternative abgeben werden oder aber überwiesen werden an das Lübecker Flüchtlingsforum - Infos gibt es hier.

"Auch wenn wir bereits eine tolle Koorperation und Sondertarife mit der TT-Linie haben, sind diese Geldspenden sehr wichtig", sagt Holger Bachmann-Wulf.Kinderärzte werden dringend gesucht.Freiwillige Helfer werden gesucht, die Bettwäsche und Laken abholen, waschen und trocknen .Es werden noch Freiwillige zur Unterstützung für Putz- und Essensdienste gesucht.Sie können sich am Info-Punkt am Eingang der Walli melden.Auch wenn die Stadtwerke bereits Busse zur Verfügung gestellt haben, werden noch Fahrer gesucht, die Flüchtlinge vom Bahnhof abholen, oder auch zu den Fährterminals bringen.Es fehlen Freiwillige, die die Kinder der gestrandeten traumatisierten Menschen zwischenzeitlich betreuen .Es werden Übersetzer gesucht die Farsi, Paschtu sprechen, und Übersetzer der Sprachen Eritreas .Alle Helfer bittet Holger Bachmann-Wulf um Flexibilität und viel Geduld."Wir planen hier von einer Stunde zur nächsten.",Ab sofort ist auch ein HELFERINNEN-TELEFON eingerichtet.

Hier könnt ihr anrufen, um euch in Schichtpläne einzutragen, zu erfragen, was gebraucht wird usw.: 0157-50361462 Alle Informationen zu den benötigten Dingen gibt es auch auf Facebook auf der Seite des Flüchtlingsforums Lübeck.Am Eingang des Zentrums der "Alternative e.v."gibt es einen Infopunkt, an dem sich Freiwillige melden können.1250 Flüchtlinge betreut die Gemeindediakonie aktuell in 25 Gemeinschaftsunterkünften sowie diversen Wohnungen und Hotels an weiteren 13 Standorten in Lübeck.330 Flüchtlinge befinden sich in der dezentralen Betreuung.Sie haben die Gemeinschaftsunterkünfte verlassen, nehmen die Betreuungs- und Beratungsangebote aber noch in Anspruch.Die Gemeindediakonie beschäftigt derzeit 50 hauptamtliche Flüchtlingsbetreuer.Dazu kommen zahlreiche ehrenamtliche Helfer.Informationen gibt es auch bei Hansestadt Lübeck.Unter der Telefonnummer 0451/1222795 und per E-Mail an asyl-koordinierung@luebeck.de.Die Initiative von Kirsten Schneier und Cornelia Döbler ist ein Beispiel dafür, wie Hilfe gelingen kann.

„Wir sind eine Gruppe von Frauen unterschiedlichen Alters und mit verschiedenem beruflichen Hintergrund“, sagt Schneier.„Wir möchten ein Projekt für Flüchtlingskinder auf die Beine stellen.“ Gemeinsam mit Belina Lahrman, Dany Völker, Katja Salewski, Sivi Kiru und anderen will sie einen Beitrag leisten, dass sich Flüchtlingskinder schnell integrieren und gut aufgenommen fühlen.„Wir haben daher Kontakt zu Lehrern aufgenommen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichten und erfahren, dass ein großer Bedarf an Hausaufgabenhilfe und Unterstützung besteht“, erklärt Döbler und nennt als Beispiel Schreibübungen.„Arabische Kinder, die in ihrem Heimatland bereits die Schule besucht haben, müssen neben unseren Schriftzeichen auch lernen — statt von rechts nach links — nun von links nach rechts zu schreiben.“Über das Erlernen der deutschen Sprache in den DaZ-Zentren hinaus möchte die Gruppe Unternehmungen organisieren, bei denen jedes Kind von einem Lübecker Schüler als Pate begleitet wird.

Schneier: „Wir denken, dass es wichtig ist, den Kindern neben dem Sprachunterricht das Gefühl zu vermitteln, ein normales, kindgerechtes Leben zu führen.“ Die Paten könnten sich zudem einmal die Woche treffen und unter Aufsicht ehrenamtlicher Helfer gemeinsam spielen oder basteln und einmal im Monat etwas unternehmen (Filme ansehen, Fußball spielen, Essen kochen).„Alle Aktivitäten sollen durch Spenden finanziert werden, und für alle Angebote benötigen wir nun ehrenamtliche Helfer“, sagt Schneier und hofft auf viel Resonanz.küKontakt und Informationen per E-Mail an kidzcare.luebeck@posteo.de Cosima Künzel Sollte das Fotografieren in Schwimmbädern generell untersagt werden?Auch, wenn es aus Versehen passiert: Ich möchte nicht in Badekleidung auf Facebook veröffentlicht werden.Das ist übertrieben - und wer soll das kontrollieren?Man will doch auch mal zwischendurch kurz Nachrichten schreiben.In meiner Badewanne gilt kein Fotografie-Verbot.Bilder des Tages 2014-2016 Interessante, schöne, emotionale und schockierende Aufnahmen aus aller Welt - klicken Sie sich durch unsere Bilder des Tages!