möbel martin mainz 05

Der Nahverkehr in Mainz wird durch die Bus- und Straßenbahnlinien der MVG und der ESWE erbracht.Daneben wird das Stadtgebiet von Regional- und S-Bahn-Zügen der Unternehmen DB und vlexx bedient.Zentraler Umsteigeknoten im Mainzer Nahverkehr ist der Hauptbahnhof.Hier halten alle Regional- und S-Bahn-Züge, die Mainz anfahren, weiterhin wird er von allen Regionalbuslinien, den Straßenbahnlinien und den meisten Stadtbuslinien angefahren.Durch die immer stärkere Auslastung der Haltestellenanlage bedingt durch Angebotsverbesserungen ist es aber nicht möglich, alle Stadtbuslinien dort halten zu lassen, so fährt etwa die Linie 28 am Hauptbahnhof vorbei und hält ersatzweise an der Haltestelle Hauptbahnhof West.Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bus 831 des Typs Citaro C2 an der Haltestelle Hauptbahnhof in Wiesbaden Der innerstädtische Mainzer Busverkehr wird auf 27 Tag- und 4 Nachtlinien größtenteils durch die MVG sowie zu einem kleineren Teil durch die ESWE und ORN erbracht.[1]

Die beiden Nachbarstädte Mainz und Wiesbaden haben ein gemeinsames Nummernschema für ihre Bus- und Straßenbahnlinien, damit es im eng verzahnten ÖPNV beider Städte zu keinen Verwechslungen durch doppelte Belegung von Liniennummern kommt.Dieses wurde im Jahr 2000 bei einer Neuordnung des Liniennetzes.Seitdem haben alle Wiesbadener Linien Nummern zwischen 1 und 49, alle Mainzer Linien Nummern zwischen 50 und 99.Zuvor kam es vor, dass es in Mainz und Wiesbaden Buslinien mit gleicher Nummer gab.Die Linien 6, 9, 28, 45 und 47 sind Gemeinschaftslinien, die von MVG und ESWE gemeinsam betrieben werden und Mainz und Wiesbaden miteinander verbinden.Die Linie 33 stellt eine Besonderheit dar: Obwohl sie ausschließlich auf Wiesbadener Stadtgebiet verläuft, wird sie von der MVG betrieben.Der Grund dafür ist historisch bedingt, der heutige Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kostheim war bis 1945 Teil von Mainz.Auch wenn Wiesbaden im Zuge von Gebietsreformen auf Kosten von Mainz wuchs (siehe auch AKK-Konflikt) behielten die Stadtwerke Mainz die Konzessionen für die dorthin führenden Linien.

So werden auch die von Mainz nach Mainz-Kastel (Wiesbaden) führenden Linien ausschließlich durch die MVG betrieben.Linie Streckenverlauf 6 Wiesbaden/Nordfriedhof – Platz der Deutschen Einheit – Wiesbaden/Hauptbahnhof – Freizeitbad – Kasteler Straße – Mudra-Kaserne – Kastel/Brückenkopf – Neubrunnenplatz/Römerpassage – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Münchfeld – Mainzer Straße – Gonsenheim/Wildpark 9 Schierstein/Oderstraße – Zeilstraße – Äppelallee-Center – Biebrich/Rheinufer – Mudra-Kaserne – Kastel/Brückenkopf – Kaisertor/Stadtbibliothek – Hauptbahnhof – Universitätsmedizin – Vincenz-Krankenhaus – Hechtsheimer Straße – Heiligkreuzweg/Löhr Automeile – Kurmainz-Kaserne – Johannes-Kepler-Straße – Hechtsheim/Brezelbäckerei Ditsch Wiesbaden/Platz der Deutschen Einheit – Wiesbaden/Hauptbahnhof – Wiesbaden/Berliner Straße – Wiesbaden-Erbenheim – Kastel/Otto-Suhr-Ring – Kastel/Bahnhof – Kastel/Brückenkopf – Brückenplatz – Höfchen/Listmann – Münsterplatz – Hauptbahnhof West – Fritz-Kohl-Straße – Mombacher Tor Kostheim/Winterstraße – Uthmannstraße – Otto-Suhr-Ring – (Gewerbegebiet Petersweg –) Mudra-Kaserne – Bahnhof Wiesbaden Ost – Wiesbaden/Freizeitbad – Wiesbaden/Hauptbahnhof – Platz der Deutschen Einheit – Wiesbaden/Fasaneriestraße (– Tierpark Fasanerie) Ginsheim/Friedrich-Ebert-Platz – Bischofsheim/Bahnhof – Gustavsburg – Kostheim/Luisenstraße – Kastel/Bahnhof – Höfchen – Hauptbahnhof – Universität – Kisselberg – Drais/Curt-Goetz-Straße – Lerchenberg/Hebbelstraße – Ober-Olm – Klein-Winternheim/Bahnhof Bischofsheim/Treburer Straße – Rheinstraße – Gustavsburg – Kostheim/Luisenstraße – Kastel/Bahnhof – Höfchen – Hauptbahnhof – Universität – Kisselberg – Drais/Friedhof – Finthen/Katzenberg – Finthen/Theodor-Heuss-Straße Kostheim/Winterstraße – Uthmannstraße – Kastel/Bahnhof – Höfchen – Hauptbahnhof – Universität – Friedrich-von-Pfeiffer-Weg – Finthen/Katzenberg – Atrium Hotel Mainz-Finthen nach Finthen/Römerquelle bzw. Wackernheim Kastel/Krautgärten – Uthmannstraße – Kastel/Bahnhof – Höfchen – Hauptbahnhof – Universität – Backhaushohl – Martin-Kirchner-Straße – Hans-Böckler-Straße – Albert-Stohr-Straße – Südring – Bretzenheim/Gutenberg-Center Ginsheim/Neckarstraße – Bouguenais-Allee – Weisenau/Wormser Straße – Stadtpark – Fischtor – Höfchen – Hauptbahnhof – Bismarckplatz – Ortsverwaltung Mombach – Mombach/Am Polygon Laubenheim/Hans-Zöller-Straße bzw. Laubenheim/Riedweg – Weisenau/Wormser Straße – Stadtpark – Fischtor – Höfchen – Hauptbahnhof – Bismarckplatz – Ortsverwaltung Mombach – Mombach/Waldfriedhof Weisenau/Friedrich-Ebert-Straße – Alter Friedhof – Volkspark – Hechtsheimer Straße – Vincenz-Krankenhaus – Universitätsmedizin – Hauptbahnhof – Höfchen – Hindenburgplatz – Sömmerringstraße – Bismarckplatz – Zwerchallee – An den Dünen – Westring – Krongarten – Gonsenheim/Wildpark Laubenheim/Hans-Zöller-Straße bzw. Laubenheim/Riedweg – Weisenau/Wormser Straße – Alter Friedhof – Volkspark – Hechtsheimer Straße – Vincenz-Krankenhaus – Universitätsmedizin – Hauptbahnhof – Höfchen – Hindenburgplatz – Sömmerringstraße – Bismarckplatz – Zwerchallee – An den Dünen – Westring – Mombach/Waldfriedhof Laubenheim/Rüsselsheimer Allee – Hechtsheim/Frankenhöhe – Heiligkreuzweg – Hechtsheimer Straße – Stadtpark – Bahnhof Römisches Theater – Höfchen – Neubrunnenplatz – Hauptbahnhof – Universität – Südwestrundfunk – Hartenbergpark – Hartenberg/Ketteler-Kolleg Weisenau/Paul-Gerhardt-Weg – Alter Friedhof – Weberstraße – Heiligkreuzweg – Hechtsheimer Straße – Stadtpark – Bahnhof Römisches Theater – Höfchen – Neubrunnenplatz – Hauptbahnhof – Universität – Südwestrundfunk – Hartenbergpark – Hartenberg/Ketteler-Kolleg Nieder-Olm/Bahnhof – Eckes Halle – Seniorenresidenz – Ebersheimer Straße (neue Haltestelle) – Rheinhessenblick (neue Haltestelle) – Weinbergstraße – Zornheim – Ebersheim – Barcelona-Allee/Möbel Martin – Werner’s Backstube – Hechtsheim/Mühldreieck (Anschluss von/zur Straßenbahn).
möbel egger schweiz

(Lerchenberg/Hindemithstraße – Klein-Winternheim/Quellborn – Ober-Olm/Kirche – Essenheim/In den Domherrngärten –) Nieder-Olm/Selztalcenter – Eckes-Halle – Nieder-Olm/Bahnhof – Weinbergstraße – Zornheim – Ebersheim – Barcelona-Allee/Möbel Martin – Werner’s Backstube – Hechtsheim/Mühldreieck (Anschluss von/zur Straßenbahn).Zornheim – Ebersheim – Hechtsheim/Mühldreieck bzw. Gewerbegebiet – Pariser Tor – Universitätsmedizin – Hauptbahnhof – Hindenburgplatz – Synagogenplatz – Mainstraße Hochheim/Berliner Platz – Kostheim/Hallgarter Straße – Kastel/Bahnhof – Schusterstraße/Galeria Kaufhof – Hindenburgplatz – Hauptbahnhof – Universität – Dijonstraße (neue Haltestelle in der Straße An der Allee) – Gonsenheim/Mainzer Straße – Kapellenstraße – Lennebergplatz – Budenheim/Bahnhof Marienborn/Pfarrer-Dorn-Straße – Wilhelm-Quetsch-Straße – Karl-Zörgiebel-Straße (ehemals Hans-Böckler-Straße, Haltebereiche in der Hans-Böckler-Straße) – Albert-Stohr-Straße – Pariser Tor – Altstadt/Holzhof – Höfchen – Landtag – Mainstraße Finthen/Poststraße – Katzenberg – Drais/Heßlerweg – Lerchenberg/Hindemithstraße – Gutenberg-Center Ost – Südring – Roter Weg – Albert-Stohr-Straße – Pariser Tor – Altstadt/Holzhof – Höfchen – Schusterstraße (nur Ri.
bft möbel

Brückenplatz) bzw. Rheingoldhalle (nur Ri.Finthen) – Brückenplatz Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Hochschule Mainz – Gutenberg-Center Nord – Ober-Olm/Forsthaus – Essenheim – Nieder-Olm/Selztalcenter – Stadecken – Schwabenheim (– Ingelheim) Landwehrweg – Universitätsmedizin – Hauptbahnhof – Kaisertor – Straßenbahnamt/MVG – In der Dalheimer Wiese – Mombach/Am Schwermer – Westring – Gonsenheim/Krongarten – Am Sportfeld – Gonsenheim/Kapellenstraße – Gonsenheim/Wilhelm-Raabe-Straße Mombacher Kreisel – Ortsverwaltung Mombach – Zwerchallee – ORN-Betriebshof – Südwestrundfunk – Universität – Hanns-Dieter-Hüsch-Weg – Hochschule Mainz Weisenau/Schillerschule – Weberstraße – Frankenhöhe – Weisenauer Weg – Hechtsheimer Straße – Stadtpark – Rheingoldhalle/Rathaus – Schillerplatz – Hauptbahnhof – Universität – Münchfeld – Kisselberg – Katzenberg – Finthen/Poststraße Ginsheim/Friedrich-Ebert-Platz – Bouguenais-Allee – Bischofsheim/Bahnhof – Gustavsburg – Kostheim/Mainbrücke – Uthmannstraße – Kastel/Bahnhof – Rheingoldhalle/Rathaus – Schillerplatz – Hauptbahnhof – Universität – Hartenbergpark – Mainzer Straße – Gonsenheim/Bahnhof – Drais/Friedhof – Menzelstraße – Lerchenberg/Hindemithstraße Laubenheim/Rüsselsheimer Allee – Im Brühl/Bahnhof – Wormser Straße – Volkspark – Hechtsheimer Straße – Altstadt/Holzhof – Schillerplatz – Hauptbahnhof – Hindenburgplatz – Synagogenplatz – Bismarckplatz – Zwerchallee – Ortsverwaltung Mombach – Westring – Gonsenheim/Wildpark Mainz/Hauptbahnhof – Höfchen/Listmann – Kastel/Brückenkopf – Otto-Suhr-Ring – Lorenz-Schott-Straße – Kastel/Peter-Sander-Straße Die Linien 9, 28, und 54 bis 78 sind reine Taglinien, die Linien 90-99 sind reine Nachtlinien.
möbel regensburg hiendl

Auf den Linien 6 und 66 gibt es sowohl Tag- als auch Nachtverkehr.Ein Bus auf der Gemeinschaftslinie 6 am Wiesbadener Hauptbahnhof Eine Besonderheit im Mainzer Liniennetz stellen die Linien 66 und 78 dar.Sie sind die einzigen Buslinien, die weder die Innenstadt, noch den Hauptbahnhof berühren.Die Linie 66 wurde auf den Abschnitt Ebersheim - Hechtsheim gekürzt, nachdem das Projekt einer Straßenbahnstrecke von Hechtsheim nach Ebersheim als Verlängerung der heutigen Linien 50 und 51 1997 an einem negativen Kosten-Nutzen-Faktor gescheitert war.[2]
roller möbel mönchengladbachDaraufhin entstand die neue Linienführung mit dem Ziel einer wirtschaftlichen und dennoch guten ÖPNV-Anbindung dieses Stadtteils, nachdem in Hechtsheim am Mühldreieck eine sog.
möbel höffner duisburgBacke-an-Backe-Umsteigehaltestelle errichtet, d.h. eine Haltestelle, an der überdacht am gleichen Bussteig/Bahnsteig in die weiterfahrende Straßenbahn/den weiterfahrenden Bus umgestiegen werden kann.
möbel günstig einlagern berlin

Die Linie 78, die aus der ehemaligen Linie 45 hervorging, verbindet als reine Tangentiallinie den Stadtteil Mombach mit dem Campus der Universität.Straßenbahnen der Typen M8C und GT6M-ZR am Hauptbahnhof Neben den Stadtbuslinien betreibt die MVG ein Straßenbahnnetz mit drei Linien.Die Länge liegt derzeit bei etwa 20 Kilometern.[3]Aktuell ist eine weitere Linie im Bau und eine weitere geplant.Nach Abschluss aller geplanten Baumaßnahmen wird das Straßenbahnnetz eine Gesamtlänge von etwa 30 km haben.Am gesamten Streckennetz der MVG (mit Buslinien) hat die Straßenbahn einen Anteil von unter 10 %, jedoch befördert sie fast 25 % aller Fahrgäste im Gesamtnetz (Stand: 2007).[4]Folgende Linien sind 2015 in Betrieb bzw. in Bau oder Planung: MVGmeinRad ist ein 2012 ins Leben gerufenes Fahrradverleihprogramm der Mainzer Verkehrsgesellschaft, die dafür in ganz Mainz, in den rechtsrheinischen ehemaligen Mainzer Stadtteilen und in Budenheim Stationen betreibt.[6]Zumeist sind diese Stationen an Bus- oder Bahnhaltestellen gelegen.

Zudem besteht eine tarifliche Verzahnung zum normalen Ticketangebot der MVG, so bestehen für Inhaber von Zeitkarten Vergünstigungen.[7]Damit ist MVGmeinRad als Ergänzung zum übrigen ÖPNV in Mainz zu betrachten.Mainz wird von Regionalbussen der ORN angesteuert.Innerhalb der Stadt Mainz verkehren diese Linien als eine Art Schnellbus und bedienen nur ausgewählte Haltestellen.Der Übergang zwischen Stadt- und Regionalbuslinien ist dabei eher fließend.Viele Stadtbuslinien verlassen das Mainzer Stadtgebiet und nehmen auch im Umland Aufgaben von Regionalbuslinien wahr.Diese Linien sind aus der Verschmelzung von MVG- und ORN-Linien hervorgegangen und werden als Gemeinschaftslinien von beiden Unternehmen betrieben.ORN-Bus an der Haltestelle Hauptbahnhof West Aus der Verschmelzung von Stadt- und Regionalbuslinien entstandene Gemeinschaftslinien, die in das Umland hineinreichen und dort Aufgaben von Regionalbussen wahrnehmen, sind die Stadtbuslinien 64, 66, 68 und 75.Dort kommen sowohl Busse der MVG als auch Busse der ORN zum Einsatz.

Mainz ist durch den Eisenbahnverkehr sehr gut erschlossen.Es gibt mit dem Hauptbahnhof einen Fernbahnhof, daneben existieren noch die von S- und Regionalbahnen bedienten Haltepunkte Mombach, Marienborn, Gonsenheim, Waggonfabrik, Mainz Nord, Römisches Theater und Laubenheim.Der Bahnhof Mainz-Kastel sowie der Bahnhof Mainz-Bischofsheim gehören nur dem Namen nach zu Mainz, siehe dazu auch AKK-Konflikt.Mainz ist durch die Linie S8 an das Frankfurter S-Bahn-System angebunden.Zudem verkehren die Linien S1 und S9 über das innenstadtnahe und ehemals zu Mainz gehörende Mainz-Kastel.Im Zuge des weiteren Ausbaus der S-Bahn Rhein-Neckar wird Mainz außerdem durch die S5 aus Mannheim erreicht werden.Der bedeutendste Bahnhof für den Regionalverkehr ist der Mainzer Hauptbahnhof, an welchem neben den Regional- und S-Bahn-Zügen auch Intercitys und ICEs halten.Folgende Linien steuern Mainz an: Neben dem Hauptbahnhof gibt es auf dem Stadtgebiet noch die Bahnhöfe Laubenheim an der RB 44 (zukünftig: S5), Römisches Theater an der RB 44 und RB 75 (und S 8), Mombach an der RB 26 sowie an der RB 31 die Bahnhöfe Waggonfabrik, Gonsenheim und Marienborn.

Zwischen der MVG und dem Carsharing-Anbieter book-n-drive besteht eine Kooperation, die sich in Rabatten für Zeitkarteninhaber der MVG auswirkt (ausgenommen Job- und Semesterticket).[8]book-n-drive ist in allen Städten des Rhein-Main-Gebiets vertreten.Wie in anderen Städten auch kann Carsharing, auch wenn es kein Bestandteil des ÖPNV ist, das ÖPNV-Netz sinnvoll ergänzen.In Mainz existieren drei Verkehrsverbünde: Der Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden (VMW), der RMV und der RNN.Tariflich kommt dem VMW heute keine Bedeutung mehr zu, aber er bewirkt, dass Mainz Teil des RMV und Wiesbaden Teil des RNN ist.Bei Fahrten innerhalb des VMW-Gebiets (Stadtgebiet Mainz und Wiesbaden) und aus dem VMW-Gebiet ins hessische Umland kommt dabei immer der RMV-Tarif zur Anwendung, bei Fahrten aus dem VMW-Gebiet ins rheinland-pfälzische Umland der des RNN.Relevant ist dies bei den Buslinien 64, 66, 68 und 75 sowie bei den Regionalbussen der ORN, die über die Mainzer Stadtgrenzen hinaus ins rheinhessische Umland verkehren.

Für 195,63€ wird für Studenten der Mainzer Hochschulen (JGU, Hochschule Mainz, Katholische Hochschule) ein Semesterticket angeboten.Dieses gilt im gesamten RMV-Gebiet, im RNN-Gebiet und lässt sich bei Bedarf auf das VRN-Gebiet ausweiten.[9]Der Gemeinschaftstarif des Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden (VMW) besteht seit 1975.Darin integriert waren alle Bus- und Straßenbahnlinien der Stadtwerke Mainz und der Stadtwerke Wiesbaden sowie S-Bahnen und Regionalzüge zwischen Mainz-Kastel und Wiesbaden Hbf und Mainz-Süd (heute Mainz Römisches Theater) und Wiesbaden Hbf.Zum Sommerfahrplan trat der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) in Kraft, der den VMW auf tariflicher Ebene ersetzte.1999 wurde Mainz zudem in den Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN) integriert.Der VMW ist somit in der öffentlichen Wahrnehmung wenig präsent, dennoch ist er bis heute von großer Bedeutung: Mainz als nicht-hessische Stadt ist nicht Gesellschafterin des RMV.Die Integration in diesen erfolgt über den VMW und die Stadt Wiesbaden als Gesellschafterin.

Umgekehrt ist Wiesbaden über den VMW in den rheinland-pfälzischen RNN integriert.Erstmals Nahverkehr auf (heutigem) Mainzer Stadtgebiet fand mit der Eröffnung der Bahnstrecke Mainz–Ludwigshafen im Jahr 1853 statt.Bis 1871 folgten die Bahnstrecken nach Köln, nach Aschaffenburg, nach Frankfurt sowie nach Alzey.Dabei ist jedoch zu beachten, dass von allen heutigen (und auch ehemaligen) Mainzer Bahnhöfen nur der Südbahnhof innerhalb der damaligen Stadtgrenzen lag, und da die Bedeutung der Strecke Mainz Süd – Mainz Hauptbahnhof für den innerstädtischen Nahverkehr schon aufgrund der kurzen Wegstrecke vernachlässigbar scheint, kann von Nahverkehr im Sinne von ÖPNV keine Rede sein.Damit beginnt die Geschichte des Mainzer Nahverkehrs mit der Pferdestraßenbahn, die 1883 eröffnet wurde und bis 1904 von der Dampfstraßenbahn vertrieben wurde.Ebenfalls 1904 begann die Elektrifizierung der Straßenbahn, somit verkehrte zuletzt 1923 eine Dampfstraßenbahn durch Mainz.[10]Im Jahr 1927 wurde schließlich die erste Omnibuslinie in Mainz eröffnet, die vom Hauptbahnhof über Bretzenheim/Drais nach Nieder-Olm führte.

Bald darauf folgten weitere, auch innerstädtische Buslinien.Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1946 der Mainzer O-Bus eröffnet, der bis 1967 in der Domstadt verkehrte.[11]1975 wurde mit dem Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden erstmals eine Tarifgemeinschaft in den beiden Nachbarstädten eingerichtet.1983 wurde Mainz erstmals von der S 14 (heute S8) der S-Bahn Rhein-Main erreicht.Eine große Zäsur im Mainzer Nahverkehr erfolgte 1999/2000, als im Zuge einer grundlegenden Liniennetzreform ein gemeinsames Nummernschema mit Wiesbaden vereinbart wurde, im Zuge dessen alle Mainzer Linien mit den Nummern 50-99 gekennzeichnet sind.Der vorerst neueste Verkehrsträger kam 2012 mit MVGmeinRad nach Mainz.Zuletzt war das Mainzer Liniennetz 2016 größeren Änderungen unterworfen, als die neue Straßenbahnstrecke zum Lerchenberg in Betrieb ging.Mit dem Verein Straßenbahnfreunde Mainz e.V.gibt es einen gemeinnützigen Verein, dessen Ziel unter anderem die Aufarbeitung der Mainzer Nahverkehrsgeschichte sowie die Erhaltung historisch wertvoller Fahrzeuge und Betriebsanlagen des Mainzer ÖPNV ist.[12]

Im Rahmen der Vereinsarbeit werden beispielsweise Sonderfahrten mit historischen Fahrzeugen oder Vorträge zu verkehrshistorischen Themen organisiert.Zudem erscheint die Vereinszeitung Die Elektrisch, die sich mit dem Mainzer Nahverkehr befasst, vier Mal im Jahr zu einem Preis von 3€,[13] zu besonderen Anlässen erscheinen außerdem Sonderhefte.[14]Mit der Eröffnung der neuen Straßenbahnstrecke zum Lerchenberg (Mainzelbahn) im Dezember 2017 traten weitreichende Änderungen im Mainzer Liniennetz in Kraft.Während einige Linien unverändert blieben, wurde die Linienführung anderer Linien zum Teil erheblich geändert, einige Linien fielen auch komplett weg.Folgende Linienführungen waren bis Dezember 2016 aktuell: Linie ehemaliger Streckenverlauf Anmerkungen 6 Wiesbaden/Nordfriedhof – Wiesbaden/Hauptbahnhof – Kastel/Brückenkopf – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Bretzenheim/Essenheimer Straße – Bretzenheim/Albert-Stohr-Straße – Bretzenheim/Wilhelm-Quetsch-Straße – Bretzenheim/Gutenberg-Center bzw. Marienborn/Pfarrer-Dorn-Straße 9 Schierstein/Oderstraße – Schierstein/Zeilstraße – Biebrich/Äppelallee-Center – Biebrich/Friedrich-Bergius-Straße – Biebrich/Rheinufer – Amöneburg/Dyckerhoffstraße – Kastel/Brückenkopf – Mainz/Hauptbahnhof Wiesbaden/Platz der Deutschen Einheit – Wiesbaden/Hauptbahnhof – Erbenheim/Egerstraße – Kastel/Otto-Suhr-Ring – Kastel/Brückenkopf – Mainz/Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof West (Wiesbaden/Raiffeisenplatz –) Wiesbaden/Hauptbahnhof – Freudenberg/Eichendorffschule – Schierstein/Zeilstraße – Biebrich/Friedrich-Bergius-Straße – Mombach/Karlsstraße – Südwestrundfunk – Universität – Mainz/Hauptbahnhof Liniennummer auf Mainzer Seite entfallen, Ersatz dort durch Linie von Mombach zur Hochschule Mainz Wiesbaden/Wilhelmstraße – Wiesbaden/Hauptbahnhof – Biebrich/Bahnhof – Biebrich/Friedrich-Bergius-Straße – Schierstein/Schiersteiner Brücke – Mombach/Karlsstraße – Gonsenheim/Wilhelm-Raabe-Straße Liniennummer auf Mainzer Seite entfallen, Ersatz dort durch Linie Finthen Poststraße ↔ Kapellenstraße ↔ Bismarckplatz ↔ Mainz Hauptbahnhof S ↔ Schillerplatz ↔ Pariser Tor ↔ Mühldreieck ↔ Hechtsheim Bürgerhaus Ginsheim/Friedrich-Ebert-Platz – Bischofsheim/Bahnhof – Kastel/Bahnhof – Kastel/Brückenkopf – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Lerchenberg/Lortzingstraße Kostheim/Winterstraße – Kastel/Bahnhof – Kastel/Brückenkopf – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Münchfeld Kastel/Krautgärten – Kastel/Bahnhof – Kastel/Brückenkopf – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Münchfeld – Gonsenheim/Mainzer Straße – Gonsenheim/Wildpark Wackernheim/Rathausplatz – Finthen/Markthalle – Universität – Mainz/Hauptbahnhof – Straßenbahnamt/MVG – Nordbahnhof/Werner & Mertz GmbH – Mombacher Kreisel oder Finthen/Römerquelle – Finthen/Markthalle – Universität – Mainz/Hauptbahnhof – Straßenbahnamt/MVG – Nordbahnhof/Werner & Mertz GmbH – Mombacher Kreisel oder Finthen/Theodor-Heuss-Straße – Finthen/Markthalle – Universität – Mainz/Hauptbahnhof – Straßenbahnamt/MVG – Nordbahnhof/Werner & Mertz GmbH – Mombacher Kreisel Liniennummer entfallen, Ersatz durch Linien und Laubenheim/Rüsselsheimer Allee – Hechtsheim/Frankenhöhe – (Am Großberg –) Bahnhof Römisches Theater/CineStar – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Südwestrundfunk – (Hartenbergpark –) Hartenberg/Ketteler-Kolleg – Gonsenheim/Mainzer Straße – Gonsenheim/Kapellenstraße/Gesundheitszentrum –Gonsenheim/Lennebergplatz – Budenheim/Bahnhof (Nieder-Olm/Selztalcenter –) Nieder-Olm/Bahnhof – Zornheim – Ebersheim – Hechtsheim/Mühldreieck Zornheim/Hahnheimer Straße – Ebersheim – Hechtsheim – Pariser Tor – Universitätsmedizin – Mainz/Hauptbahnhof Klein-Winternheim/Bahnhof – Ober-Olm/Forsthaus – Lerchenberg/Hindemithstraße – Lerchenberg/ZDF – Koblenzer Straße/HDI-Gerling – Universität – Mainz/Hauptbahnhof – Kastel/Brückenkopf – Kastel/Bahnhof – Hochheim/Antoniushaus – Hochheim/Berliner Platz Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Hanns-Dieter-Hüsch-Weg – Hochschule Mainz – Kisselberg/Coface Deutschland – Mainz/Isaac-Fulda-Allee/Aareon AG Liniennummer entfallen, Ersatz durch die neue Linie (Finthen/Katzenberg/Nelkenweg – Drais/Heßlerweg –) Lerchenberg/Hindemithstraße – Marienborn/Pfarrer-Dorn-Straße – Bretzenheim/Marienborner Straße – Bretzenheim/Albert-Stohr-Straße – Pariser Tor – Höfchen – Bismarckplatz – Straßenbahnamt/MVG Lerchenberg/Hindemithstraße – Lerchenberg/ZDF – Bretzenheim/Gutenberg-Center – Bretzenheim/Südring –Bretzenheim/Albert-Stohr-Straße – Pariser Tor – Bahnhof Römisches Theater/CineStar – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Landwehrweg Hechtsheim/Möbel Martin ( – Hechtsheim/Mühldreieck) – Hechtsheimer Straße – Universitätsmedizin – Mainz/Hauptbahnhof – Hindenburgplatz – Goetheplatz Mainz/Hauptbahnhof – Fritz-Kohl-Straße – Mombacher Tor (– Bismarckplatz) Liniennummer entfallen, Ersatz durch verlängerte Linie Weisenau/Schillerschule – Weberstraße – Hechtsheim/Frankenhöhe – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Kisselberg – Drais – Lerchenberg/Hindemithstraße – Lerchenberg/Lortzingstraße Ginsheim/Friedrich-Ebert-Platz – Bischofsheim/Treburer Straße – Gustavsburg – Kostheim/Uthmannstraße – Kastel/Bahnhof – Kastel/Brückenkopf – Mainz/Hauptbahnhof – Höfchen – Universität – Südwestrundfunk – Hartenbergpark – Hartenberg/Ketteler-Kolleg – Münchfeld – Gonsenheim/Bahnhof – Finthen/Markthalle – Finthen/Poststraße Laubenheim/Rüsselsheimer Allee – Im Brühl/Bahnhof – Weisenau/Wormser Straße – Bahnhof Römisches Theater/CineStar – Mainz/Hauptbahnhof – Synagogenplatz – Bismarckplatz – Mombach/Am Lemmchen – Gonsenheim/Wildpark Unverändert blieben die Linien 33, 50, 5255, 60, 61, 62, 63, 65 und 75 sowie die Nachtlinie 99.

Im Zuge der Mainzelbahn wird zudem eine neue Bus-Trasse eröffnet werden, die den Uni-Campus mit der Fachhochschule und dem Stadion verbindet[15] und auf dem Linienweg der Linie 78 liegt.Eine dafür entstandene Brücke über die Koblenzer Straße wurde im Januar 2016 Gegenstand einer Folge des NDR-Formats extra 3-der reale Irrsinn.Kritisiert wird, dass die Brücke zwar fertiggestellt ist, aber aufgrund von verwaltungsinternen Fehlplanungen die Straßenanbindung (und somit die Möglichkeit eines Buslinienverkehrs) auf sich warten lässt.[16]Im Jahr 2019 wird erstmals die Linie S5 der S-Bahn RheinNeckar den Mainzer Hauptbahnhof erreichen.Damit wird dort erstmals eine Verknüpfung der S-Bahn-Systeme Rhein-Main und Rhein-Neckar entstehen.Bereits heute ist ein Vorlaufbetrieb mit S-Bahn-Fahrzeugen der BR 425 zwischen Mainz und Mannheim eingerichtet.Somit wird die neue Linie nur kleine Veränderungen mit sich bringen, etwa eine Durchbindung über Mannheim hinaus und einen barrierefreien Ausbau des Bahnhofs in Mainz-Laubenheim.

RB 44 der Baureihe 425 als Vorlaufbetrieb für die S-Bahn RheinNeckar Angedacht ist zudem ein neuer Bahnhof im Stadtteil Neustadt mit dem Projektnamen Mainz Bismarckplatz.An ihm sollen Regionalzüge nach Alzey, Ingelheim (und weiter ins Rheintal/Nahetal) sowie S-Bahnen der Linie S8 halten.Neben einer Aufwertung der angrenzenden Stadtteile verspricht man sich vom neuen Bahnhof eine Entlastung des Mainzer Hauptbahnhofs sowie verbesserte Umsteigemöglichkeiten aus Richtung Alzey und Ingelheim nach Wiesbaden und umgekehrt.Unklar ist noch, ob der neue Bahnhof die nahegelegenen Bahnhöfe Mainz Nord (S8) und Mainz-Waggonfabrik (vlexx Mainz Hbf-Alzey) ersetzen wird.Mit der Vorstellung einer konkreten Planung wird innerhalb der nächsten Monate gerechnet (Stand: Herbst 2015).[17]Auf lokalpolitischer Ebene werden Forderungen nach einer Verschmelzung der beiden Städtischen Betreibergesellschaften ESWE (Wiesbaden) und MVG (Mainz) laut.Begründet wird dies mit der ohnehin schon engen Kooperation beider Unternehmen sowie mit der Aussicht auf finanzielle Einsparungen durch den Wegfall von Verwaltungsebenen.[18]

Als Vorbild könnte dabei die rnv im nahegelegenen Rhein-Neckar-Gebiet dienen, die aus der Verschmelzung der Verkehrsbetriebe in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg sowie der OEG und der RHB hervorging.Öffentlicher Personennahverkehr der Großstädte in Deutschland Aachen | Augsburg | Bergisch Gladbach | Berlin | Bielefeld | Bochum | Bonn | Bottrop | Braunschweig | Bremen | Bremerhaven | Chemnitz | Darmstadt | Dortmund | Dresden | Duisburg | Düsseldorf | Erfurt | Erlangen | Essen | Frankfurt am Main | Freiburg im Breisgau | Fürth | Gelsenkirchen | Göttingen | Hagen | Halle (Saale) | Hamburg | Hamm | Hannover | Heidelberg | Heilbronn | Herne | Ingolstadt | Jena | Karlsruhe | Kassel | Kiel | Koblenz | Köln | Krefeld | Leipzig | Leverkusen | Ludwigshafen | Lübeck | Mainz | Mannheim | Magdeburg | Moers | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | München | Münster | Neuss | Nürnberg | Oberhausen | Oldenburg | Offenbach | Osnabrück | Paderborn | Pforzheim | Potsdam | Recklinghausen | Regensburg | Reutlingen | Remscheid | Rostock | Saarbrücken | Siegen | Solingen | Stuttgart | Trier | Ulm | Wiesbaden | Wolfsburg | Wuppertal | Würzburg Nahverkehr in Mainz Überblick | Straßenbahn | MVG | ORN | ESWE | S-Bahn Rhein-Main | S-Bahn RheinNeckar | vlexx | MRB | Hauptbahnhof