möbel müller nrw

Choose your country Europe Schweiz Suisse Svizzera Deutschland Österreich España Italia France UK Nederland Belgium Rest of Europe North America USA Canada South America Español Japan 日本語 Asia English Australasia Australia/New Zealand Africa EnglishXXXLutz Branche Möbeleinzelhandel Unternehmenssitz XXXLutz KG, Römerstraße 39, 4600 Wels (Österreich) Auftritt Das Unternehmen firmiert unter XXXLutz Group oder XXXL Group.Werbelogo ist der Rote Stuhl.Anspruch „Die menschliche Komponente ist die Basis unseres Erfolges“; „Mit Sonne im Herzen zur Nr. 1 in der Welt“ (homepage) Gründung weitere Etappen (Auszug) 1945: in Haag am Hausruck (Österreich) von Richard Seifert und seiner Frau Gertrude (geb.1973: Beginn der Expansion.1979: Die Söhne Richard und Andreas Seifert übernehmen die Firmenleitung.1989: Expansion nach Deutschland.2000: aus Lutz wird XXXLutz.
2005: Übernahme Mann Mobilia.2010: erster XXXL-Markt in Schweden (dem Stammland von Ikea).2014: Übernahme der Traditionshäuser Kröger und Rück.2015: Übernahme Möbel Pallen Gründung Giga International Kooperationsvertrag mit Zurbrüggen (50 %-Anteile).Bedeutung „Einer der größten Möbelhändler der Welt“ (homepage).236 Standorte in 8 Ländern.In Deutschland hinter Ikea und der Krieger-Gruppe (Höffner, Möbel Kraft, Sconto) die Nr. 3.Das Unternehmen ist insbesondere im süddeutschen Raum stark vertreten.In NRW Rück, Kröger, Sonneborn, Pallen und Zurbrüggen Konzernstruktur Die operative Zentrale ist die XXXLutz KG in Wels.Deren unbeschränkt haftender Gesellschafter (Komplementär) ist die XXXLutz Verwaltungs GmbH; Kommanditisten sind die WSF Privatstiftung und die LSW Privatstiftung, je 50 % (Quelle: trendtop500.at).Eigentumsverhältnisse Der Konzern ist im Besitz der Familie Seifert.Die Brüder Andreas und Richard Seifert steuern das Firmenkonstrukt über Stiftungen.Ein weiterer Bruder, Thomas Seifert soll für Finanzen zuständig sein... XXXL in Deutschland Die Deutschland-Dependance von XXXLutz ist die BDSK Handels GmbH & Co.
KG mit Sitz in Würzburg.Deren Gesellschafterin ist die BDSK Verwaltungs GmbH, (GF: Dr. Richard Seifert).Diese Gesellschaft wiederum ist in den Konzernabschluss der RAS Beteiligungs GmbH mit Sitz in Wien einbezogen.Es gibt mithin keine veröffentlichen Firmendaten für Deutschland.Logistik Insgesamt 3 Zentrallager (in Deutschland: Uffenheim-Langensteinach, Bayern).Vertriebsschienen XXXLutz, Mann Mobilia, Lesina, Kranz, Aiko, Mobbox, Neubert, Zimmermann, Kröger, Rück, Sonneborn, Pallen, Hiendl, Bierstorfer, Garmerdinger, Emslander; Möbelix und Mömax (Discount).gebrauchte möbel oldenburg kaufenGeschäftsführung Günter Gruber (Vorsitzender) Deutschland-Chef Alois Kobler Wirtschaftliche Kerndaten (GJ Ende März)   GJ 2015 GJ 2014 Umsatz 3,9 Mrd. Euro 2,9 Mrd. Euro Mitarbeiter 20.800 19.000 - davon in Deutschland ca.möbel coop schweiz
(Texte und Unternehmensfilm) Anmerkungen & Kommentare Allgemeines: Die Firma ist in den letzten Jahren sehr stark gewachsen.Im Wesentlichen geschieht dies durch Zukäufe und Übernahmen.Gleichzeitig werden Beteiligungen ausgebaut.Derzeit gibt es Übernahmeverhandlungen mit der französischen Möbelhauskette BUT.XXXL-Geheimniskrämer: Die Lutz-Gruppe ist eine XXX-Blackbox – es gibt so gut wie keine belastbaren ökonomische Daten.günstige badmöbel schweizMan möchte die „Nr.mobel bestellen auf rechnung trotz schufa1 in der Welt“ werden, verhält sich aber bei der Öffentlichkeitsarbeit wie ein provinzieller Krämer.alte mobel verkaufen gottingenHat der Umsatz-Riese vielleicht etwas zu verbergen?home2 suites austin
XXX-Firmengeflecht: Die XXXL-Gruppe ist ein undurchsichtiges Geflecht aus Gesellschaften und Unternehmenssträngen.Durch tief verschachtelte Betreiber- und Beteiligungsstrukturen werden u.a. auch die Verantwortlichkeiten in der Gruppe verschleiert.„Die Konstruktion ist oft so verworren, dass der Konzern bisweilen selbst den Überblick verliert“ (regensburg-digital.de; 8.2.2011).möbel fjäråsGiga International: Die XXXL-Gruppe ist aus dem Konditionenverband Begros ausgeschert und hat einen eigenen Einkaufsverband gegründet: Giga International mit Sitz in Würzburg.indische möbel preiswertGeschäftsführer ist Gerald Socher.möbel gebraucht ulmXXXL-Steuersparmodell: XXXL nutzt eine sogenannte Malta-Konstruktion, um Steuern zu sparen.„Bei XXXLutz ist alles XXXL“: So heißt es in der hauseigenen Werbung.
Aber extra-extra-extra-large sind vor allem die Negativ-Schlagzeilen.Die Liste ist lang, einige Kostproben: „skandalöse Entlassungen“; „die miese Masche des Möbelgiganten XXXL“ (Stern); das „System Lutz“, „rustikaler Führungsstil“ (SZ), „Möbelgigant hintergeht Mitarbeiter“ (focus), „Das ist eine XXXL-Sauerei“ (Plakataufschrift in Mannheim).XXXL-Expansion: Die Brüder Richard und Andreas Seifert wollen XXXL zur Weltspitze führen – ihr Ziel ist es den Branchenprimus Ikea zu schlagen.Im Durchschnitt sind zuletzt 6 Häuser pro Jahr dazugekommen.Das Unternehmen expandiert allerdings mit fragwürdigen Methoden, einige sprechen von der „XXXL-Methode“.Bei XXXLutz heißt es „Profit um jeden Preis“, „XXXL bürstet die Häuser in Rekordtempo auf Profit“ (Stern vom 8.2.2016).Das Manager Magazin stellt fest, dass der Erfolg mit „bedingungsloser Härte“ erkauft wird: „Der Konzern arbeitet mit einem System aus mehr als hundert Subgesellschaften.Das Personal ist fast vollständig in Servicefirmen ausgelagert.
Deren einziger Kunde ist meist eine andere Servicegesellschaft.So können Filialen bei Bedarf rasch abgewickelt und Betriebsräte verhindert werden“ (MM vom 10.11.2014).XXXL-Personalpolitik: Das Manager Magazin stellte in seiner Reportage („Deutschlands härteste Arbeitgeber“) die Seifert-Brüder in eine Reihe mit Reinhold Würth und Erwin Müller: „Wer in aufgekauften Möbelmärkten noch von alten Verträgen geschützt ist, werde aus der Firma gemobbt oder in neue Verträge mit schlechteren Konditionen gedrängt, klagen Mitarbeiter.Führungskräfte müssen dann für weniger Geld mehr arbeiten – und sind angehalten, den Druck weiterzugeben.Den ‚XXXL-Wohlfühlfaktor’ gibt es nur im Werbevideo – auf youtube“ (MM 10.11.2014).Schließungen: Die XXXL-Gruppe expandiert nicht nur, es gibt auch Schließungen.Erstmals schloss das Unternehmen 2013 eine Filiale in München, 160 Angestellte wurden seinerzeit umgehend „freigestellt“.Anfang Februar 2016 wurden bei XXXL Mann Mobilia in Mannheim 99 Beschäftigte ohne Vorwarnung einfach vor die Tür gesetzt.
Gegen dieses rigorose Vorgehen gab es zahlreiche Protestaktionen der Beschäftigten und eine große Solidarität in der Region.Auch aus der Politik kam deutliche Unterstützung.Die baden-württembergische Arbeitsministerin Altpeter sprach von „frühkapitalistischer Herrschaftsmanier“ (viernheim24info vom 3.2.2016).Zwischenzeitig konnte ein Sozialplan abgeschlossen werden, der für „XXXL-Verhältnisse“ als sehr gut eingeschätzt wird (ver.di-publik, Ausgabe 04/2016).XXXL-Retter: Die ver.di-Kritik kann man im Lutz-Reich natürlich überhaupt nicht nachvollziehen.Man sieht sich dort vielmehr als großer Retter.O-Ton Lutz: „Die XXXL Unternehmensgruppe hat in den vergangenen 15 Jahren bereits zahlreiche Familienbetriebe des Möbeleinzelhandels erfolgreich übernommen und zukunftsfähig gemacht.Dadurch konnten tausende Arbeitsplätze dauerhaft gesichert werden“ (XXXL-PM 13.11.2015).XXXL und der Kommunismus: Dr. Richard Seifert hat ein klares Feindbild.Und auf Kritik reagiert er meist genervt oder patzig.
Im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen in Mannheim herrschte er einen Betriebsrat an: „Halten Sie ihr Maul!“ (viernheim24info vom 3.2.2016).Und in seinem - mittlerweile legendären – offenen Brief an die Zeitschrift Möbel Kultur brachte er es auf den Punkt: „Wenn es ver.di und ihrem so aktiven Funktionär in Landshut weiter gelingt, den eingeschlagenen Weg mit Unterstützung mancher Medien fortzusetzen, dann ist das Ende dieses Weges klar: Die Wiederauferstehung des Kommunismus“ (möbelkultur-online; 19.11.2009).Reichtum: Die Brüder aus der österreichischen Provinz bringen es wohl auf ein stolzes Vermögen, doch nichts Genaues weiß man nicht.2009 standen sie jedenfalls bereits mit 650 Millionen Euro zu Buche (www.oe24.at).Aktuelle Einträge lassen sich nicht finden.Wie so vieles andere, bleiben auch die Vermögensverhältnisse derer zu Haag am Hausruck im Dunkeln.Man darf aber getrost davon ausgehen, dass dieses Vermögen zwischenzeitig weiter expandiert ist – vielleicht sogar im XXXL-Format... Erläuterungen: GF = Geschäftsführer; GJ = Geschäftsjahr; MM = Manager Magazin; PM = Pressemitteilung; SZ = Süddeutsche Zeitung.