möbel niederlande grenze

Was darf es denn sein?Bei einem Einkaufsbummel durch die Shopping-Zentren und Designer-Outlets in Limburg können Sie die Tüten richtig vollmachen.Limburg Einkaufsparadiese in Limburg Ob Sie länger in Limburg Urlaub machen oder nur für einen Tag über die Grenze fahren - Limburg ist ein wahres Einkaufsparadies: Schnäppchen- und Markenjäger werden hier ebenso fündig wie Menschen, die das Außergewöhnliche suchen.Ob Shopping im Designer-Outlet in Roermond, die Suche nach Einrichtungsgegenständen auf der "Möbel-Meile" (Woonboulevard) in Heerlen oder das Durchstöbern in liebevoll ausgestattet Boutiquen in den kleineren Orten fernab von den gängigen Ketten - so wird einkaufen zu einem entspannten Erlebnis.Einige Shopping-Paradiese wie Roermond, Maastricht, Venlo, Weert, Venray oder Heerlen haben wir für Sie aufgelistet - treten Sie ein!Kombinieren Sie Ihre Shoppingtour auch mit dem Besuch eines Museums oder einer Galerie und gönnen Sie sich eine Pause in einem der vielen Cafés und Restaurants.
Die Römer hinterließen hier als erstes ihre Fußabdrücke, es folgten Spanier, Franzosen und Holländer.Weiter lesenHeerlen Die moderne und stark kulturell geprägte Stadt liegt eingebettet in den Ausläufern des limburgischen Hügellandes.(NL)Weiter lesenRoermondWasser, Kultur, Natur, Geschichte und Shopping – Roermond hat so viel zu bieten!Es ist eine Stadt voller Atmosphäre...Weiter lesenWeertWeert ist das Tor zu Limburg, das Tor zu einer Welt voller Überraschungen.Weiter lesenVenloDie ehemalige Hansestadt Venlo grenzt unmittelbar an die Kreise Kleve und Viersen und lädt zum shoppen ein.Weiter lesenVenrayZwischen der Maas und dem Naturgebiet De Peel gelegen, ist Venray von lauter Naturschönheiten umgeben...Weiter lesenDesigner Outlet RoermondEs gibt über 170 Designermarken die sich in über 100 Shops in schöner Atmosphäre präsentieren - Schauen Sie selbst!Weiter lesenOutlet Maasmechelen (BE)Entspanntes Outlet-Shopping im benachbarten Maasmechelen Village in Belgien...Weiter lesen
Geld & Währung Währungsinformationen: 1 Euro = 100 Cents.Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code).Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.Anmerkung: In den Niederlanden gilt das Gesetz, dass die Kassen landesweit die Endbeträge auf 5 Cent ab- oder aufrunden müssen.1 und 2 Cent-Münzen werden deshalb im Bargeldverkehr nicht mehr gebraucht.In Supermärkten und in kleineren Geschäften werden keine 100- und 200-Euro-Scheine akzeptiert.Der 500-Euro-Schein nur von wenigen Restaurants und Geschäften akzeptiert.Kreditkarten: MasterCard, American Express, Diners Club und Visa werden angenommen.Diese Karten werden auch in allen GWK-Büros und Wechselstuben anerkannt.Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.Kartenzahlung ist weit verbreitet und für Euromitglieder kostenfrei.Geldautomat: ec-/Maestro-Karte/Sparcard Mit ec-/Maestro-Karte und PIN-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden.
Ein breites Netz von Geldautomaten ist verfügbar.In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der ec-/Maestro-Karte zu bezahlen.möbelhäuser leipzig tauchaKarten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert.möbel trödelmarkt essenWeitere Informationen von Banken und Geldinstituten.xxl möbel freiburgÄhnliches gilt für die deutsche Sparcard, dem Nachfolger des Postsparbuches als Sortenbeschaffungsmittel im europäischen Ausland.porta mobel braunschweig offnungszeitenMit Sparcard und PIN-Nummer kann Bargeld von europäischen Geldautomaten mit dem Plus-Logo abgehoben werden.mobelgeschaft in furth
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.roller mobel koblenzReiseschecks: Werden als Zahlungsmittel selten akzeptiert.möbel einrichtungshäuser nrwÖffnungszeiten der Banken: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.möbel zürich pfisterNur die größten Bankfilialen haben auch samstags geöffnet.möbelhaus stuttgart rotenwaldstraße 154Devisenbestimmungen: Für Reisende innerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen.Reisende, die in die EU einreisen oder aus ihr ausreisen und Barmittel von 10.000 € oder mehr (oder den Gegenwert in anderen Währungen oder anderen leicht konvertiblen Werten wie auf Dritte ausgestellte Schecks) mit sich führen, müssen diesen Betrag bei den Zollbehörden anmelden.
Geldwechsel: Wechselstuben sind mit »GWK« gekennzeichnet.Zollfreies Einkaufen in Niederlande Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei in die Niederlande eingeführt werden: Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto); Kinder unter 15 Jahren generell 175 €.Alkoholika und Tabakwaren können nur von Personen eingeführt werden, die über 17 Jahre alt sind.Weitere Informationen über die Zollbestimmungen sind einer Broschüre der Niederländischen Botschaft zu entnehmen.Anfragen über Importbestimmungen sollten an die Niederländische Botschaft oder an die Industrie- und Handelskammer gerichtet werden.Einfuhrbestimmungen: Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u.a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden.Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz.
Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.Banned imports: Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).Import/Export EU: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind.Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein.Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden.Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen: 800 Zigaretten (Personen ab 17 J.); 400 Zigarillos (Personen ab 17 J.); 200 Zigarren (Personen ab 17 J.); 1 kg Tabak (Personen ab 17 J.); 10 Liter hochprozentige Alkoholika (Personen ab 17 J.); 20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z.
B. Port oder Sherry) (Personen ab 17 J.); 90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (Personen ab 17 J.); 110 Liter Bier (Personen ab 17 J.); Parfüms und Eau de Toilette: Keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt.Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff.Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet.Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 10 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.Wenn darüber hinausgehende Mengen dieser Waren mitgeführt werden, wäre z.B. eine Hochzeit ein Ereignis, mit dem sich ein Großeinkauf begründen ließe.