möbel restaurieren mannheim

RestaurierungViele Exponate, die das Museum erwirbt, sind in einem schlechten Zustand.Die Restauratorinnen und Restauratoren des TECHNOSEUM nehmen sich dieser Objekte an, konservieren sie oder stellen den Funktionszustand wieder her.Damit können diese Exponate für die Zukunft erhalten und im Museum ausgestellt werden.RestaurierungskolloquienMit dem Restaurierungskolloquium wendet sich das Museum seit 1988 gleichermaßen an Restauratoren, Museumswissenschaftler und interessierte Laien.Es will ein Podium für aktuelle Fragen aller Restaurierungsgebiete sein und damit die Kommunikation innerhalb der Restaurierungsszene fördern.Die Termine und Themen des Restaurierungskolloquiums im 1.Halbjahr 2017 können Sie sich hier herunterladen.Auch die Termine für das 2.Halbjahr stehen schon fest.Gerne lassen wir Ihnen zweimal im Jahr das neue Programm zukommen.Schicken Sie einfach eine E-Mail an ingeborg.osen(at)technoseum.deprojekte Zum Erhalt archäologischer Spuren unter der Kirchenruine St. Kolumba, einst eine der größten Pfarrkirchen Kölns, wurde ein Kooperationsprojekt zwischen dem Kunstmuseum Kolumba und dem Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der TH Köln initiiert.
Immer wieder lässt sich, besonders bei Sakralbauten, im Zuge archäologischer Maßnahmen eine Platzkontinuität bis in frühgeschichtliche Zeit nachweisen […] weiterlesen Im Rahmen ihrer Masterarbeit restaurierte die Kölner Studentin Sonja Fröhlich am Cologne Institute of Conservation Sciences (CICS) der TH Köln ein über 250 Jahre altes hölzernes Kapellenmodell.Jetzt kehrt es zurück ins Stadtmuseum Andernach.Im 18. Jahrhundert reisten die Kölner Erzbischöfe gern zur Kur ins Brohltal, nördlich von Andernach – so auch […] weiterlesen Ein Paläontologie-Museum in Kanada hat einen ganz besonderen Fund in seine Sammlung aufgenommen: Der rund 112–110 Mio. Jahre alte Nodosaurus repräsentiert nicht nur eine neue Spezies seiner Art, sondern ist auch das am besten erhaltene Dinosaurierfossil weltweit.Beinahe wartet man nur darauf, dass einem das Dinosaurierfossil jeden Moment zuzwinkert – so lebensecht […] weiterlesen beruf Im Rahmen des Altenburger Praxisjahres für Kunstgut- und Denkmal-Restaurierung vergeben Museums- und Restaurierungsbetriebe studienvorbereitende Praktikumsstellen für kommende Dipl.-Restauratoren.
Beginn ist der 01. September 2017.Gerade der Studiengang „Restaurierung und Kulturgutsicherung“ erfordert in hohem Maß handwerkliches Können und Geschick.möbelgeschäfte in fürthDie Zulassungsvoraussetzung an den Universitäten besteht für künftige Studenten daher meist in der Prüfung […] weiterlesen Noch bis zum 30. Juni 2017 läuft die Bewerbungsfrist für ein Fortbildungsstipendium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD).möbelhäuser in zwickau und umgebungDie insgesamt zehn Stipendien, dotiert mit à 3.000 Euro, werden an junge Handwerker vergeben, um ihnen damit berufsbegleitend die Entscheidung für den Erwerb des Titels „Restaurator/in im Handwerk“ bzw. „Fachhandwerker für Restaurierungsarbeiten“ zu erleichtern.möbelhaus luzern ch
Fach- […] weiterlesen Ein Kommentar von Steinrestaurator Boris Frohberg über denkmalpflegerische Ansprüche und die Schere zwischen theoretischen Vorstellungen, praktischen Anwendungen und Synergieeffekten in der Branche.möbel center chemnitz erfahrungenIch saß im Saal bei einer Tagung zum Thema Laseranwendung in der Denkmalpflege und Restaurierung und hörte einem Vortrag zu, in dem es um die Reinigung des Sandsteinportals von der Schlosskirche […] weiterlesen Kunststück Jüngst wurde im Kunsthistorischen Museum in Wien der frisch restaurierte Hammerflügel von Franz Dorn präsentiert.möbel rück nrwMartin Vogelsanger aus Winterthur arbeitete im Rahmen seiner Master-Thesis sechs Jahre an diesem prächtigen Objekt des Wiener Biedermeier.möbel outlet hamm
RESTAURO sprach mit dem Diplomrestaurator.Ein Praktikum in Wien war der Anfang.Martin Vogelsanger, gelernter Instrumentenbauer für Tasteninstrumente aus […] weiterlesen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat eine wertvolle etruskische Bronzestatuette zurückerhalten.Sie galt seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen.Ein 17 Zentimer großer Mann mit Speer und Helm in Bronze gehörte seit 1869 zum Inventar der Antikensammlung Berlin.Groß war das Bedauern, als die Statuette während des Zweiten Weltkriegs verloren ging, zumindest war es […] weiterlesen Nach drei Jahren Planungs- und Restaurierungsarbeit öffnet der komplett neu gestaltete Raum im Marstallmuseum im Schloss Nymphenburg seine Türen und präsentiert die restaurierten barocken Rennschlitten.Schellengeläut begrüßt den Besucher, wenn er den schmalen Raum betritt und die prächtigen Barockschlitten der Wittelsbacher nebeneinander gereiht vor sich sieht.Nicht nur die Schlitten sind frisch restauriert, auch der Ausstellungsraum […] weiterlesen WEITERE INHALTE ZUM THEMA ForschungTechnikDenkmalMuseum Rezension Events 22.06.–23.06.2017 Paz Laboratorien/Bad Kreuznach Im Fortlauf der Weiterbildungsreihe wird der fachgerechte Umgang mit toxischen und krebserregenden Bioziden thematisiert, die in der Vergangenheit häufig zum Schutz von Kunst- und Kulturgütern vor Ungeziefer, Pilz- und Schimmelbefall zum Einsatz kamen.
Der Kurs richtet sich vorrangig an Führungskräfte und Beschäftige in Museen und in der Denkmalpflege.24.06.2017 Dombibliothek Hildesheim Anlässlich des Bistums- und Stadtjubiläums 2014/15 schlossen sich die Hildesheimer Museen, Archive und Bibliotheken zu den sogenannten „Kultur.Spitzen“ zusammen.Der Auftrag ihrer Arbeit: Das historische und kulturelle Erbe der Stadt Hildesheim zu erforschen, zu dokumentieren und zu bewahren.Im Rahmen eines Kolloquiums stellen sich die sieben Institutionen im Einzelnen vor und geben Einblicke hinter die Kulissen.25.06.2017 Bergbau- und Gotikmuseum Leogang/Österreich Wie entstanden mittelalterliche Tafelmalereien?Darüber informiert der Malermeister des Museums, Ägidius Scheiber, unter dem Titel „Kunst (be)greifen“.Anschließend führt der Kurator Prof. Hermann Mayrhofer die Interessenten kostenfrei durch das Museum.30.06.2017 HTW Berlin Mit FORWARD hat der VDR ein neues Format entwickelt, um über wissenschaftliches Arbeiten in der Restaurierung, Konservierung und der Denkmalpflege zu diskutieren.
Unterstützung erhielt der Restauratorenverband dabei durch die HTW Berlin, an der die Plattform auch vorgestellt wird.Eingeladen sind Kunsthistoriker, Archäologen, Bauforscher, Konservierungswissenschaftler, Hochschulvertreter, Politiker und natürlich Restauratoren.14.07.–16.07.2017 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Kunstinteressenten wird beim Rundgang der Jahresausstellung Gelegenheit gegeben, einen Blick in die Ateliers und Klassenräume der 900 Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zu werfen.Auf die Besucher wartet ein abwechslungsreiches Programm aus den Studiengängen Bildende Kunst und Künstlerisches Lehramt, Architektur, Industrial Design, Kommunikations- und Textildesign sowie Kunstwissenschaften-Restaurierung.20.–21.09.2017 Unter dem Titel „Burgruine Freienstein im Odenwald - Mit einem gemeinsamen Konzept in die Zukunft.“ veranstaltet das Landesamt für Denkmalpflege Hessen ein Symposium.Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Fragen rund um die Bewahrung und die Nutzung der Burg sowie zukunftsfähige Ideenentwicklungen.
Neben übergreifenden Fachvorträgen sind die vergleichende Erörterung von Konzepten mit anschließender Diskussions- und Gesprächsrunde geplant.22.09.2017 Fraunhofer-Zentrum im Kloster Benediktbeuern Ungünstige Raumklimaverhältnisse stellen gerade für historische Gebäude, deren Erhaltung und innerräumliche Ausstattung, ein hohes Risiko dar.Notwendig ist daher eine eingehende Bestandsanalyse sowie die Entwicklung eines Klimakonzepts für historische Räume.Dabei steht die Präventive Konservierung im Mittelpunkt.Das Seminar informiert über die schonende Klimatisierung historischer Gebäude und Möglichkeiten, wie die Bedingungen für die Erhaltung wertvoller Einrichtungen verbessert werden können.24.09.2017 Bergbau- und Gotikmuseum Leogang/Österreich Der Tag des Denkmals widmet sich im Museum Leoganger Frauen mit bewegenden Lebensgeschichten.Gleichzeitig wird der Blick auch auf die kulturelle und touristische Entwicklung der Gemeinde und der Region gerichtet.
Besonders spannend für Kunstbesitzer: Das Museum bietet die Möglichkeit, Ihre Kunstgegenstände begutachten zu lassen.Zusätzliche Ratschläge und Erklärungen gibt hierzu die Salzburger Restauratorin Regina Sedlmayr.02.–04.11.2017 HAWK, Hildesheim, In Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege veranstaltet die HAWK eine dreitägige, internationale Tagung zum Thema "Sgraffito im Wandel – Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung“.Anmeldeschluss ist der 15.10.2017.16.11.2017 Technoseum Mannheim Vorgestellt wird ein entwickeltes Konservierungs- und Restaurierungskonzept für den Siebdruck „Wallpaper with Blue Floor Interior“ (1992) von Roy Lichtenstein, das besonders die Problematik von Siebdrucken auf Papier berücksichtigt.Das Werk stammt aus dem Sammlungsbestand des Unternehmens Henkel AG & Co.KGaA und zeigte ausgeprägte Spuren mechanischer Schäden sowie mikrobiellen Befall.17.11.2017 Fraunhofer-Zentrum im Kloster Benediktbeuern Baudenkmalpflege und Energieeffizienz müssen nicht im Widerspruch stehen.
Verschiedene Fragestellungen, wie beispielsweise die Untersuchung und Bewertung von Energieeffizienz, Komfort und Potential zur Schadensvermeidung verschiedener Wandheizungssysteme, wurden am Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern bereits detailliert untersucht.Im Seminar werden die Forschungsergebnisse vorgestellt, die die Entwicklung von Materialien und Technologien für die Denkmalpflege vorantreiben sollen.22.11.–24.11.2017 Köln Im Zweijahres-Turnus öffnet die EXPONATEC, die führende Fachmesse der internationalen Museums-, Restaurierungs- und Konservierungsbranche, ihre Toren – so auch in diesem Jahr.Zentrales Thema ist ein Blick auf die Zukunft des Ausstellens.Während der dreitägigen Messe stellen Institutionen und Unternehmen aus allen relevanten Segmenten des Kulturmarktes in vier Ausstellungsbereichen Produktneuheiten, Lösungen und Konzepte rund um Ausstellung, Restaurierung und Kulturerbe vor.2017 Exponatec Cologne, Köln Die Restauratorenverbände VDR, SKR, ÖRV und VRKS-ARCA organisieren im Rahmen der EXPONATEC COLOGNE ein zweitägiges Symposium.