möbel wolf potsdam

Möbelfachgeschäft in Potsdam Möbelfachgeschäft More & Wolf Möbelhaus Möbelfachgeschäft in Berlin Möbelfachgeschäft in Schwielowsee Möbelfachgeschäft in Michendorf Möbelfachgeschäft in Nuthetal Möbelfachgeschäft in Kleinmachnow Möbelfachgeschäft in StahnsdorfWir sind auf allen nationalen und internationalen Transportwegen zu Hause!Bestens organisiert für Sie Wir lassen selbst den größten Umzug ganz klein aussehen.Für den Fachmann nur eine Frage der Organisation Wolf Möbeltransporte lassen selbst den größten Umzug einfach aussehen – unabhängig davon, ob ganze Unternehmen in einen neuen Firmensitz ziehen oder Kliniken nach dem Umzug in kürzester Zeit wieder einsatzbereit sein müssen.Entscheidend sind die pünktliche Ankunft und der exakte Aufbau.weiter… Unsere Leistung ist unsere Werbung Leistungen: » Individuelle persönliche Beratung » Zuverlässige Abwicklung durch qualifiziertes Stammpersonal » Demontage und Montage sämtlicher Einrichtungen Referenzen: » Rahmenvertrag für Bundeswehrumzüge im Inland » Rahmenvertrag für Umzüge für das Bundesamt für Finanzen (BAfF) weiter…

Büromöbel Ergonomie – Funktion – Design Seit der Firmengründung 1992 bildet der Bereich Büro- und Objekteinrichtungen das Fundament von More & Wolf Einrichtungen.Bestätigt wird der Erfolg unseres Konzeptes von zahlreichen zufriedenen Kunden im öffentlichen Bereich und in der Privatwirtschaft.Unser Angebot reicht von komplexen Gesamteinrichtungen bis zum ergonomischen Einzelprodukt für den Privatkunden.Von der Büroplanung bis zu exklusiven Büromöbeln, wie Büroschrank und Bürostuhl – wir übernehmen die Büroeinrichtung für unsere Kunden aus dem Großraum Potsdam und Berlin ganz nach ihren Vorstellungen!Unsere Büroeinrichtungen und Objekteinrichtungen umfassen: Büroplanung und Büroumsetzung für Archive, Arztpraxen, Außenbereiche, Autohäuser, Banken, Bibliotheken, Bistros, Callcenter, Chefzimmer, Großraumbüros, Hotels, Kantinen, Kanzleien, Kassen, Kitas, Krankenhäuser, Lager, Pflege- und Seniorenheime, Poststellen, Registraturen, Verkaufseinrichtungen, Wohnheime u.v.m.

– Büromöbel für jede Art von Objekt.Wir finden die passende Lösung für jedes Büro: behindertengerechte Arbeitsplätze, Beleuchtungslösungen, Bildschirmarbeitsplätze, Chefarbeitsplätze, Empfangslösungen, Garderoben, Homeoffice, Konferenzlösungen, Küchen, Schulmöbel, Seminarräume, Wartebereiche, Wohneinrichtungen u.v.m.Wir bieten detaillierte CAD-Planungen – exklusive oder ökonomische Einrichtungslösungen – immer mit maximaler Qualität.Im Ladengeschäft in Potsdam liegt unser Schwerpunkt auf ergonomischen Bürodrehstühlen – speziell für Bildschirmdauerarbeitsplätze angefertigt.Eine große Anzahl von Produkten steht testbereit für Sie zur Verfügung.Wählen Sie zwischen Produkten leistungsstarker Büromöbel-Hersteller aus dem Land Brandenburg und ausgesuchten Produkten zahlreicher deutscher und internationaler Hersteller.Hans Wolff-Grohmann, 1948; Foto: Sabine Wolff-Grohmann Hans Wolff-Grohmann (* 4. April 1903 in Berlin-Tiergarten; † 15. Januar 2000 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Designer, Musiker und Architekt der Moderne, der im Berliner Raum viele Entwürfe realisieren konnte.

Auch außerhalb von Berlin und im Ausland stehen Bauten von Wolff-Grohmann.Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Der Vater von Hans, Rudolf-Anton Wolff, war in der Bellevuestraße in Tiergarten im Hause eines äußerst großbürgerlichen Onkels aufgewachsen.Sein Großvater war der Kommerzienrat Friedrich Wilhelm Wolff, ein Mitbegründer der Allianz-Versicherungsgesellschaft und weiterer Gesellschaften.
möbel vredenDer Großvater mütterlicherseits, Wilhelm Grohmann, stammte aus dem Salzburger Land und war Kupferstecher, Königlicher Bibliothekar in der Hochschule der Künste und Bibliothekar im Verein Berliner Künstler in Berlin sowie ein eifriger privater Sammler von Grafiken.
möbelgeschäfte in köln und umgebungIm Jahre 1901 wurde Wolfgang als erster Sohn der Familie Wolff geboren, 1903 kam Hans Heinz Wolff auf die Welt.
möbel litauen lübeck

Die Kindheit verbrachte Hans in der Tiergartengegend, wo die Eltern in der Magdeburger Straße wohnten; 1908 zogen sie in die Prinzregentenstraße 83 nach Berlin-Wilmersdorf.Beim mehrmaligen Besuch eines Onkels, Reinhold Grohmann, der als begabter Maler im Atelier des Künstlers Arthur Kampf in der Hochschule der Künste (damals noch Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst) tätig war, hatte der junge Wolff-Grohmann erste künstlerische Erlebnisse.
möbel sonderposten paderbornWeitere Anregungen zur Beschäftigung mit Kunst erfuhr Hans bei Museumsbesuchen mit seiner Mutter sowie durch die Sammlungen von Kunstzeitschriften und Nippes-Figuren.
möbel rauch fabrikverkaufBei gemeinsamen Reisen vermittelte ihm die Mutter durch aufmerksame Betrachtung von Landschaften und Bauten, insbesondere Kirchen, erstes Verständnis für städtebauliche Erlebnisse.
70er jahre möbel ankauf

Auch in große Ausstellungen und zu musikalischen Veranstaltungen kam Hans mit.Diese Vielfalt führte dazu, dass er sich bereits frühzeitig in einzelnen Stilrichtungen sowohl im Hochbau als auch in der Inneneinrichtung bis hin zu Keramiken und Porzellan gut auskannte.Ein Kindheitserlebnis begründete das stete Interesse von Wolff-Grohmann an Theater, Bühnenbildern und Gestaltung.Mit dem großen Bruder und mit Freunden baute er ab 1912 ein eigenes Modelltheater mit allen künstlerischen und technischen Ausstattungen inklusive Beleuchtung, sogar eine funktionierende Drehbühne hatte er dafür konstruiert.Mithilfe käuflich erworbener Theaterpuppen und Dekorationen erfolgten zu besonderen familiären Anlässen Vorführungen bekannter Dramen in eigener Adaption (Faust, Jungfrau von Orléans u.a.)– das Theater und die Bühne begleiteten Hans ein ganzes Leben lang.Das Theatermodell wurde sogar in einer früheren Ausstellungshalle am Zoologischen Garten als Beispiel handwerklicher Arbeiten einer Schülergruppe der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Schulausbildung erhielt Hans in der Treitschke-Realschule, dem heutigen Friedrich-Ebert-Gymnasium.– Nach Erzählungen seiner Eltern stand schon frühzeitig fest, dass er „Baumeista wärn will“ (eigene Worte).[1]Wie viele Kinder aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts fuhr Hans in den Ferien häufig zu Verwandten oder Freunden in andere Städte wie Hamburg, München, Travemünde, Arnstadt oder aufs Land u.a. nach Zinnowitz, in das Schloss Reuthen bei Spremberg oder nach Berchtesgaden.Hans Wolff-Grohmann heiratete 1939 Sabine, geborene Froeschke, und sie zogen in eine eigene Wohnung.Das Paar hatte zwei Kinder – Reinhold und Thomas.Seit dem frühen Tod der Mutter (1922) trug Hans den Doppel-Nachnamen Wolff-Grohmann, aber erst kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ließ er sich dies beurkunden.Hans Wolff-Grohmann war Mitglied im Bund Deutscher Architekten.Nach dem Schulbesuch erlernte Wolff-Grohmann in einem kleinen Baugeschäft den Maurerberuf.Es folgte ein kurzes Studium an der Städtischen Handwerker- und Baugewerksschule, danach setzte Hans seine künstlerische Ausbildung bei Alfred Grenander und Bruno Paul in den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst fort.

Von seinen Lehrern wurde das Prinzip der komplexen Entwürfe „vom Messer bis zur Dachrinne“[1] vermittelt und vom Nachwuchs übernommen.Bereits während des Studiums entstanden auch erste architektonische Entwürfe.Nach der Ausbildung in Berlin begann seine Tätigkeit zunächst mit Entwürfen moderner Holzmöbel für die Erdmannsdorfer Möbelfabrik in Schreiberhau, danach (um 1930) schuf er Stahlmöbel für die Firma Thonet.Auch mit Lampenentwürfen und kompletten Inneneinrichtungen befasste sich Wolff-Grohmann in dieser Zeit.Erste Arbeiten führte er bei Hans Jessen (Mitarbeit am Entwurf Für ein Gemeindehaus in Dahlem), bei Emil Schaudt (Ausführung eines Umbauprojektes für das Kaufhaus des Westens) und als freier Mitarbeiter bei Harry Rosenthal aus.Nachdem sich Wolff-Grohmann an einem Wettbewerb für eine Ladeneinrichtung des dreietagigen Verkaufshauses der Firma Blüthner am Kurfürstendamm (1929) beteiligt und den 1.Preis gewonnen hatte, führte er als erste eigene Arbeit auf dem Gebiet der Architektur nun den Bau aus.

In den Jahren der Weltwirtschaftskrise gab es für Architekten kaum Aufträge, deshalb ging Wolff-Grohmann zu Verwandten in das Jeverland, zunächst nach Wiarden, dann nach Jever und Oldenburg.Er arbeitete als Jungknecht in der Landwirtschaft und leistete alle anfallenden Arbeiten.Gleichzeitig entwickelte er seine Freude am Musizieren weiter und nutzte die Zeit zur Erlangung des Organistenexamens.Die Kunst des Orgelspiels blieb immer seine Leidenschaft, so trat er mehrfach bei Kirchenkonzerten auf.Privat betrieb er diese Musik später auf einer elektronischen Heimorgel.Sein Hauptaugenmerk richtete er jedoch auf Architektur.Nachdem Wolff-Grohmann zunächst traditionelle Vorbilder für seine Gebäude wählte, fand er mit kubistischen und farbigen Elementen sowie mit der Verwendung von modernen Materialien bald zu einem eigenen Stil.1929 beteiligte sich Wolff-Grohmann gemeinsam mit Alfred Gellhorn als inzwischen freiberuflich Tätiger am Wettbewerb zur städtebaulichen Gestaltung des Alexanderplatzes; ihr Entwurf wurde jedoch nicht angenommen.

Ab 1932 wurde er Mitarbeiter der Architekten Hermann Muthesius und Peter Behrens in Berlin.Er konnte auch unter Alfred Grenander beim Entwurf und Bau der Berliner U-Bahnhöfe Hallesches Tor und der U-Bahn-Überführung Dennewitzer Straße mitarbeiten.Gesamtansicht des nach Wolff-Grohmanns Plänen gebauten Postamtes in Berlin-Mitte In den Jahren des Nationalsozialismus in Deutschland bekam Wolff-Grohmann eine Anstellung im Reichspostministerium, wo er unter Leitung von Ministerialrat Georg Werner zusammen mit neun anderen Architekten arbeitete.In dieser Zeit entstanden die Pläne für die Postämter am Nordbahnhof in Berlin-Mitte (1934–1935), am Mönckebergdamm in Hamburg (1935–1939), für die Rundfunk-Sendeanlagen auf dem Brocken im Harz sowie zahlreichen anderen funktionalen und auch Wohngebäuden.Auch an Planungen für einen Erweiterungsbau des Reichspostministeriums und an einer Dieselhalle in Zeesen, die jedoch nicht zur Ausführung gelangten, war er beteiligt.Nebenher entwarf er Grundtypen von Konzerthäusern, Kaufhäusern, Hotels, Kirchen, Museen, Brücken.

Noch vor Kriegsende machte sich Wolff-Grohmann wieder selbstständig und erstellte gemeinsam mit Heinrich Zeller Wiederaufbaupläne für zerstörte Siedlungen und Städte wie Wittstock, Luckau, Luckenwalde, Spremberg.1941 wurde Wolff-Grohmann für den Wehrdienst in eine Kaserne nach Strausberg eingezogen, doch Zeller erwirkte für ihn eine Freistellung.Dienstlich musste er sich anschließend jedoch mit dem Ausbau von Luftschutzkellern und einem unterirdischen Bunker befassen.[1]Ab 1943 reiste er mit seiner Frau auf Einladung des befreundeten Malers Rolf Cavael nach Garmisch-Partenkirchen.Dort erlebte die Familie auch das Ende des Krieges mit dem Einzug einer Panzereinheit der US-Armee.Nach dem Krieg richtete Wolff-Grohmann in Garmisch-Partenkirchen ein Architekturbüro ein und erhielt durch die Münchner Firma Löwenbräu Aufträge zum Innenausbau von Gaststätten mit der Vorgabe „im echten bayerischen Barockstil“.Mit dem gleichzeitigen Entwurf und Bau von Bühnenbildern, von Kostümen und der Arbeit als Beleuchter bei den Garmisch-Partenkirchner Kammerspielen gelang ihm die Sicherung seines Lebensunterhalts.

Seine Frau konnte als Kinderbetreuerin bei einem amerikanischen Major ebenfalls etwas Geld verdienen.Hans Wolff-Grohmann beteiligte sich frühzeitig an neuen Wettbewerben in seiner Heimatstadt Berlin, blieb jedoch bis 1950 in Garmisch-Partenkirchen wohnen.Danach zog die Familie zurück nach Berlin in das Haus der Schwiegereltern in der Max-Eyth-Straße.Verwaltungsgebäude der Berliner Bank, 1950/1951 von HWG Noch von Garmisch-Partenkirchen aus erarbeitete er eine städtebauliche Lösung Rund um den Zoo in Berlin[2], in dem Gewerbeneubauten eine vorrangige Rolle spielten.Der Entwurf sah vor allem eine Beibehaltung historischer Straßenführungen und der sogenannten Berliner Traufhöhe (22 m) vor.Durch eine Ausstellung zu seinen bisherigen Werken (Juli 1951 in Berlin-Charlottenburg) wurde Wolff-Grohmann besser bekannt und bekam Kontakte zu neuen Auftraggebern.Darüber hinaus wurde er von dem Dirigenten Ferenc Fricsay als Bühnen- und Kostümbildner für die Aufführung von Herzog Blaubarts Burg im Theater des Westens (da die Deutsche Oper noch nicht wieder aufgebaut war) beauftragt.

Auch als freier Architekt hatte Wolff-Grohmann wieder Aufträge, oft infolge gewonnener Wettbewerbe, wie z.B. Wohnsiedlungen in Berlin-Spandau, Berlin-Lankwitz und Berlin-Charlottenburg.In diesen von Wolff-Grohmann geplanten Gebäuden entstanden bis Ende der 1950er Jahre rund 4.000 Wohnungen.Aus den übrigen Entwürfen ist der realisierte Gebäudekomplex aus Kino und Hotel für den damaligen französischen Sektor (L'Aiglon) noch besonders hervorhebenswert.Außerdem übertrug man ihm Anfang der 1950er-Jahre die Verantwortung für die Restaurierung der stark zerstörten Schinkelschen Paulskirche in Gesundbrunnen.Weil zu dieser Zeit die Bauakten in die Sowjetunion ausgelagert waren und damit nicht verfügbar, orientierte sich die Arbeit von Wolff-Grohmann zwar an den Schinkelschen Ideen, jedoch mussten Teile der Decke und die gesamte Inneneinrichtung von ihm neu gestaltet werden.Die Fertigstellung zog sich vor allem wegen finanzieller Probleme über fünf Jahre hin.In den Jahren 1965/1966 nahm er an einem Architekturwettbewerb für den Bau des Deutschen Archäologischen Instituts Istanbul teil.

Sein Entwurf belegte den ersten Platz, wurde aber aufgrund eines von türkischer Seite verhängten allgemeinen Bauverbots für Institutsbauten nicht realisiert.1971 wurde sein drittplatzierter Entwurf für den Bau der Deutschen Schule in Rom vom Auftraggeber angekauft.[3]1975 war seine Planung für das damals Kulturinstitut genannte Gebäude in Athen – heute Goethe-Institut – zweitplatziert.Da der prämierte Entwurf eines anderen Architekten wegen dessen plötzlichem Tod nicht umgesetzt werden konnte, übertrug die Bundesbaudirektion nun Wolff-Grohmann den Bau nach dem Siegerentwurf, es durften jedoch einige kleine Änderungen vorgenommen werden.Für ein allgemeines Krankenpflegeheim in Berlin-Charlottenburg hatte Wolff-Grohmann in früheren Jahren bereits konkrete Pläne eingereicht.Nachdem der Berliner Senat das Gelände jedoch an die Jüdische Gemeinde verkauft hatte, erfolgten Umplanungen in Richtung eines jüdischen Altersheimes mit einer integrierten Synagoge, das dann 1981 nach seinem Entwurf gebaut wurde.

Haupteingang des Postamtes in Berlin-Mitte Nach eigener Darstellung fertigte Wolff-Grohmann an die 200 Bühnenentwürfe, darunter „Abstrakt“ – Hommage für Rolf Nesch; Hans Wolff-Grohmann, 1985 Der Künstler Wolff-Grohmann begann nach seinen frühen Landschaftserfahrungen und Reiseeindrücken auch Bilder zu malen.Durch seinen Aufenthalt im Haus des Malers Rolf Cavael in Garmisch-Partenkirchen wurde er zu eigenen abstrakten Malereien angeregt.Es entstanden fast 100 sehenswerte Arbeiten, unter anderem: Das Kunstamt Charlottenburg organisierte im Juli 1951 eine erste Ausstellung mit dem Titel Hans Wolff-Grohmann, Architekt, Maler, Bühnenbildner.Die umfangreichen architektonischen Arbeiten von Wolff-Grohmann (und Gerhard Siegmann) wurden im Sommer 1999 in einer Ausstellung im Berliner Kulturforum gewürdigt, die dann im gleichen Herbst im Wissenschaftszentrum in Bonn gezeigt wurde.Den 95. Geburtstag feierte Hans Wolff-Grohmann mit Familienangehörigen und zahlreichen Freunden in Berlin und in Salzburg.