möbelhäuser stuttgart umgebung

Herz + Hand + Verstand.Ideenfreunde Wir entwickeln leidenschaftlich gerne Ideen und gehen gerne neue Wege, um sie umzusetzen – für Architekten und Planer ebenso, wie für Unternehmen, Kommunen oder Privatkunden.Erweitern Sie Ihren Gestaltungsspielraum.In unseren Studios für Möbel- und Raumdesign präsentieren wir eine große Auswahl an Werkstoffen – zum Ansehen, Anfassen und Kombinieren.Gerne erstellen wir Materialcollagen, die das harmonische Zusammenspiel verschiedener Werkstoffe, Farben und Oberflächen verdeutlichen.Sie haben die Idee, wir den Plan, um sie Realität werden zu lassen.Unser CAD-Pläne lassen sich nahtlos in Architekturpräsentationen und -planungen integrieren.Und können nach Freigabe der Kunden direkt in die Produktion übernommen werden.Tradition, Technologie + Top Partner.Wir kriegen das hin.Wo unsere Fähigkeiten enden, unterstützt uns ein Netzwerk langjähriger, gleichgesinnter Partner – von Polsterern über Schlosser und Glaser bis hin zu Hifi- und Elektronikspezialisten.

Und gemeinsam gibt es so gut wie nichts, was wir nicht hinbekommen.Gute Ideen, perfekt umgesetzt.Zu unserem Qualitätsverständnis gehört auch, getroffene Vereinbarungen und verabredete Termine einzuhalten, bei offenen Fragen nachzuhaken und über den Tellerrand des eigenen Gewerks hinauszuschauen.Privat Auswahl an Referenzen aus dem Privatbereich Kliniken Auswahl an Referenzen aus dem Bereich Kliniken Büro Referenzen unterschiedlicher Büroprojekte Weitere, ausgewählte Referenzen: Bertrandt Automotive I Bühler Barth Maschinenbau I Catalent Pharma I Duale Hochschule Heilbronn I Duale Hochschule Stuttgart I Dialysezentrum Ludwigsburg I Engel & Völkers Immobilien I Erich-Kästner Realschule Steinheim I Faulhammer & Mönnich Steuerberater I Faro Messtechnik I Fashy GmbH I Flex Elektrowerkzeuge I Filmakademie BW I Gienger Sanitärgroßhandel I IHK Heilbronn I Hainbuch Spannelemente I Harman Deutschland I Herco Wassertechnik I Hörner Feinmechanik I Hotel Birke S-Birkach I Holzwarth Besenwirtschaft I Kaufland I Kemmler Elektronik I Klinikum Ludwigsburg I Kostyrka Maschinenbau I Krankenhaus Bietigheim I Krebs Ingenieure I Kreissparkasse Ludwigsburg I Kreissparkasse Waiblingen I Komet Group I Landratsamt Heilbronn I Landratsamt Ludwigsburg I Leopold Verpackungen I Ludwigsburger Kreiszeitung I Mechatronic GmbH I Orthopädische Klinik Markgröningen I Radiologie Mühlacker I Radiologie Solitude24 I Stadt Schwieberdingen I Stadt Weinsberg I Realschule Großbottwar I Pfuderer Maschinenbau I PLS AG I Porsche Automotive I Rast: Planen.

Wohnen I Rems-Murr-Kliniken I Roche Pharma I Olymp Bezner KG I Stiefel Hydraulik I Strenger Bauen und Wohnen I Thieme-Verlag I Steel Automotive I SET Spedition & Logistik I Weima Maschinenbau I Hochschule Heilbronn I Vaisana Ärztehaus I Valeo Automotive I Volksbank Ludwigsburg I W&W Wüstenrot & Württembergische I Veigel & Partner I Weingut Forsthof I Weingut Waldbüsser I Wiesheu GmbH I Veigel + Partner Wirtschaftsprüfer + Steuerberater I Zelu Chemie I Zoller Messtechnik und mehr als 1.000 Möbel- und Raumlösungen für Privatkunden.
möbelhäuser in karlsruheDie MANNSPERGER Unternehmensgruppe Im Detail MANNSPERGER – Möbel + Raumdesign Hohe Straße 34, 71711 Kleinbottwar T 07148 161160 F 07148 161169 info@mannsperger.de www.mannsperger.de büroform MANNSPERGER GmbH Gottlieb-Daimler-Strasse 50, 71711 Murr T 07144 897278-0 F 07144 897278-20 info@bueroform.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 08.00 - 13.00 und 14.00 - 17.00 Uhr MANNSPERGER – Schrankstudio Schloßstraße 25, 71634 Ludwigsburg T 07141 2422445 F 07141 2971830 M 0160 7161801 jochen.krauss@mannsperger.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Samstag: 10.00 – 16.00 Uhr Pauline 51Studio für Möbel- und Raumdesign Paulinenstraße 51, 70178 Stuttgart T 0711 67418415 F 0711 67418416 M 0170 2434020 michael.haimerl@mannsperger.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Samstag: 10.00 – 16.00 Uhr büroform – Online Shop www.chairs-to-go.de Gottlieb-Daimler-Strasse 50, 71711 Murr T 07144 897278-0 F 07144 897278-20 service@chairs-to-go.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 13.00 + 14.00 - 17.00 Uhr Aktuelle Stellenangebote Zur Verstärkung unseres Schreiner-Teams suchen wir Sie als Helfer, Meister/Facharbeiterund Monteur (w/m) ... mit Erfahrung für individuelle Inneneinrichtungen.
möbel outlet nuernberg

Auf Sie wartet eine interessante und zukunftsfähige Tätigkeit mit leistungsgerechter Entlohnung.
möbel lager braunschweigWir freuen uns über Ihre Bewerbung gerne per Mail an jobs@mannsperger.de oder per Post.
mobel folieren dresdenAnsprechpartner Bernd Mannsperger, Hohe Straße 34 I, 71711 Steinheim Telefon 07148 161160
xxlutz mobel czOb Möbel, Sachen fürs Baby oder eine Boutique mit Damenkleidung – Second-Hand ist in Stuttgart fester Bestandteil des Stadtbildes.
mobel hesse aktuelle prospekteWir zeigen, wo Second-Hand-Fans in Stuttgart fündig werden.
möbel vintage mainzElisabeth Schnaitmann betreibt das Second-Hand-Geschäft „Rosenrot“ im Stuttgarter Westen.
möbel prospekt nrw

Foto: Beate Pundt Stuttgart - Wer den Laden von Cornelia Kaufmann betritt, bekommt sämtliche Klischees zum Thema Second Hand bestätigt.
möbel psycheAuf nur 30 Quadratmeter liegen, stehen und hängen hier gebrauchte Jacken, Sandalen und Kleider.Es riecht nach getragenen Schuhen.Von außen dringt nur wenig Tageslicht in das Geschäft „Der kleine Prinz“ an der neuen Weinsteige in Stuttgart, denn auch vor den Fenstern hängen Kleidungsstücke an Bügeln.Auf dem Boden stehen Tüten mit neuen Klamotten.Das Sofa in der Mitte des Raumes nimmt den letzen freien Platz in dem Geschäft ein.Second-Hand ist gebraucht, also billig?Der erste Eindruck täuscht und ein Blick auf die Etiketten belehrt Besucher eines Besseren.Cornelia Kaufmann verkauft keinen Ramsch, sondern getragene Markenkleidung für Kinder und Frauen.Zum Beispiel kleine Mäntelchen oder Kleidchen von Gucci und Dior, oder eine Bluse von Burberry.Den Überblick mit allen Second-Hand-Geschäften in Stuttgart inklusive Adressen und Öffnungszeiten finden Sie am Ende des Artikels.

Ruf von Second-Hand wird besser Ein einfaches Geschäft ist der Second-Hand-Handel in Stuttgart nicht.Daraus macht Kaufmann kein Geheimnis.Mit rund 250 Stammkunden hält sich die Inhaberin auch in schlechten Zeiten über Wasser.Zum Beispiel in den Sommermonaten.„Mit T-Shirts lässt sich eben kein Geld verdient“, sagt sie schulterzuckend.Mit dem Herbst geht es auf die besseren Monate für den Second-Hand-Verkauf zu.Mäntel, Jacken und Pullover – das funktioniert.Außerdem ist der Ruf von Second-Hand-Mode in Stuttgart und auch generell wieder besser geworden, ist Kaufmann überzeugt.Ihr Eindruck: Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit wächst, sowohl beim Einkauf von Lebensmitteln als auch bei Kleidung.So sei es für junge Eltern längst keine Neuigkeit mehr, dass getragene Kleidung insbesondere für Babys besser ist, weil die Chemikalien schon herausgewaschen sind.Second-Hand für Herren funktioniert in Stuttgart nicht Auch Elisabeth Schnaitmann hat sich mit ihrem eigenen Second-Hand-Laden „Rosenrot“ in der Vogelsangstraße einen Traum erfüllt.

Vor zwölf Jahren hat sie eine ehemalige Metzgerei im Stuttgarter Westen komplett umgekrempelt und in einen Laden für gebrauchte Damenmode verwandelt.Auf den ersten Blick sieht die helle und sortierte Boutique mit den großen Schaufenstern wie ein gewöhnliches Modegeschäft aus – auch das ist Second Hand in Stuttgart.Eine Kundin durchstöbert einen Kleiderständer nach etwas Brauchbarem.Ihr Blick bleibt an einem grauen Kaputzenmantel hängen.Sie probiert ihn an, dreht sich um sich selbst und streicht über den Stoff.Ihr Mann lehnt am Türrahmen und schaut ihr dabei zu.Sie hat sich schon entschieden.Im Second-Hand-Laden zu bummeln ist für die Kundin selbstverständlich.„Meine Mutter kauft hier ein, ich kaufe hier ein und meine Tochter mittlerweile auch“, sagt sie und schmunzelt über diese Tatsache.Das Festlegen der Preise ist eine Gratwanderung Über die Jahre hat Schnaitmann ein gutes Gefühl für das Modebewusstsein der Stuttgarter entwickelt.Grundsätzlich nimmt sie nur Damenmode an, denn Herrenmode funktioniere hier nicht, sagt sie.

„Männer kaufen kein Second Hand“, berichtet sie aus ihrer Erfahrung.Anders als die Damen würden die Herren ihre Hosen und Hemden meist so lange tragen, bis diese verschlissen seien, um sich dann neue Kleidung zu kaufen.Die Frauen hingegen würden zum Teil Kleidung bringen, die kaum getragen wurde.Schnaitmann hält einen fliederfarbenen Pullover hoch und runzelt die Stirn – sie denkt nach.Der Pullover ist aus Kaschmir, der Originalpreis vierstellig, aber die Farbe gewöhnungsbedürftig.„Da muss ich mir noch einen Preis überlegen“, sagt sie.Die Kunden, die ihre Kleidung abgeben, bekommen bei ihr 40 Prozent vom Verkaufspreis.Die Festlegung der Preise ist dabei eine Gratwanderung: Einerseits soll der qualitativ hochwertige Pullover einen verdienten Preis bekommen, andererseits darf dieser auch bei Second Hand nicht zu hoch sein.„Mir gefällt Second Hand“, sagt die Kundin mit ihrem neuen Mantel unterm Arm.„Für ein paar Hundert Euro hätte ich mir den im Laden sicher nicht gekauft.