möbelladen herford

NEWSLETTER ANMELDUNG Erfahren Sie zukünftig als Erster, was unser Möbelhaus Neues zu bieten hat!Ja, informieren Sie mich circa 8x im Jahr per E-Mail über Neuheiten und Angebote.Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.Ihrer Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.Vorname* Name* E-Mail* Neu laden Bitte geben Sie den Schriftzug ein!Wittenbreder Einrichtungssysteme In Deutschland erdacht In Deutschland gemacht Made in Germany ist für uns nicht nur ein Label an dem Möbel – für uns ist es gelebte Firmenphilosophie.An unserem Standort in Herford produzieren wir auf einer 12.000 qm Produktionsfläche mit ca.100 Mitarbeitern/-innen hochwertige und individuelle Systemprogramme für Flure und Dielen.Unsere Produktstrategie orientiert sich an dem Raum, für den wir die Möbel entwerfen.Der Flur von Wohnungen und Häusern variiert so stark wie kein anderer Raum – mal riesig groß und einladend – mal super flach – mal verwinkelt – oft sehr dunkel – aber immer ist ihm eins gemeinsam: Er ist die Visitenkarte der Wohnung – und gibt einen ersten Eindruck auf die komplette Einrichtung.
Aus diesem Umfeld haben wir für uns die folgenden Leitlinien formuliert: wir entwickeln Systemprogramme, die langfristig am Markt positioniert sein sollen, die ständig gepflegt und ergänzt werden, die aber über viele Jahre zu „Design-Klassikern“ werden sollen unsere Programme haben einen breiten Typenumfang, so dass für alle Flure eine Lösung geboten werden kann wir bieten innerhalb unserer Programme eine große Vielzahl an Materialien und Farben und ermöglichen durch freie Wahl von Frontenbildern ein individuelles und einzigartiges Möbel neben dem Design steht für uns die Funktion des Möbels im Mittelpunkt – die Suche nach der optimalen Unterbringungs- und Stauraumlösung bewegt uns seit Jahren.Sie finden unsere Wittenbreder-Kollektion in nahezu jedem Möbelhaus.Überzeugen Sie sich einfach vor Ort.Wir sorgen für Datenstandards Das Daten Competence Center e.V. (DCC) mit Sitz in Herford ist ein eigenständiger, nicht gewinnorientierter Verein innerhalb der Verbände der Holz- und Möbelindustrie, der sich in allen Bereichen der Datenkommunikation für planungsintensive Möbel engagiert.
Das DCC ist mit seinem Service jedoch grundsätzlich für alle Branchen offen.Derzeit sind Unternehmen aus der Küchen-, Bad- und Polstermöbelindustrie, der Zulieferindustrie sowie aus der Software-Branche und dem Handel (Einkaufkooperationen) als Mitglieder im DCC organisiert.Das DCC koordiniert und fördert aktiv die Standardisierungsmaßnahmen der Datenkommunikation.Das DCC übernimmt die Koordination der Datenanlage und -generierung und bietet die nötigen Erfassungs- und Validierungstools an.Die Tools und Datenformate werden von DCC kontinuierlich weiterentwickelt und den Bedürfnissen der Nutzer angepasst.Integriertes Datenmodell IDM: Sicherheit durch elektronische Bestellabwicklung Die schnelle und sichere elektronische Bestellabwicklung zwischen Industrie und Handel ist ein zentraler Bestandteil einer fehlerfreien Bearbeitung von Kundenaufträgen.möbel gebraucht augsburgDas DCC hat seit seiner Gründung 2000 die wichtigen Rahmenbedingungen für die Erzeugung und Verteilung von qualitativ hochwertigen Stammdaten geschaffen.holzmöbel
Ein Meilenstein war ab 2002 die Entwicklung und Einführung des einheitlichen, standardisierten Datenformats IDM („Integriertes Datenmodell“) gemeinsam mit Software-Anbietern.möbel outlet hamburger strMit IDM können Industrie, Handel und Softwarehäuser schneller als je zuvor auf präzise, herstellerspezifische Daten zugreifen und diese direkt anwenden – gleichgültig, mit welchem Planungsprogramm sie arbeiten.mobel hoffmann in frankfurt oderNeben den kaufmännischen Anforderungen bietet dieses Format erstmals auch funktionale und grafische Bestandteile.mobel umzug zurichDieser hohe Standard erleichtert den Datenaustausch zwischen den Herstellen und ihren Partnern im Handel erheblich.mobel hoff
IDM wurde zunächst für die besonders planungsintensiven Produkte der Küchenmöbelindustrie entwickelt und genutzt.Doch mittlerweile haben auch andere Industriezweige wie die Polstermöbelhersteller erkannt, welche Vorteile das einheitliche Branchenformat ihnen für einen reibungslosen Informationsaustusch mit ihren Handelspartnern bringt: Die Prozesse können mit IDM so optimiert werden, dass rückfragefreie Bestellungen ermöglicht und formatbedingte Fehlplanungen drastisch reduziert werden.möbel in roermond kaufenDas bedeutet weniger Reklamationen und höhere Kundenzufriedenheit.barock möbel gebraucht kaufenMit dem vom DCC eingerichteten, offenen Stammdatenserver Cat@web (www.catatweb.de) ist außerdem eine Plattform entstanden, die eine schnelle und neutrale Bereitstellung der Daten für alle Beteiligten sicherstellt.möbel ellerbrock herford
Zukunftsziele des DCC Einbindung möglichst vieler Marktteilnehmer Das DCC hat sich zum Ziel gesetzt, seine Branchenaktivität auf eine noch breitere Basis zu stellen.Für eine hohe Akzeptanz der Standard-Datenformate ist die Einbindung möglichst vieler Marktteilnehmer wichtig, vom Zulieferer über den Hersteller und Planungsprogramm-Anbieter bis zum Handel.Ein starkes Netzwerk für gemeinsame Lösungen Das DCC fördert die Kooperation von Handel, Dienstleistern, sowie benachbarten Branchen.Das IDM-Datenformat eröffnet allen Marktakteuren die Möglichkeit, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, offene Schnittstellen zu entwickeln und langfristig effiziente Netzwerke zu schaffen, in denen jeder von der Beteiligung profitiert.Verbesserter Informationsaustausch Planungsintensive, wertige Produkte erfordern höchste Qualität im Informationsaustausch.In Zukunft sollen weitere Mehrwerte für Hersteller und Handel geschaffen werden.Die Softwareangebote des DCC werden zielgerichtet ausgebaut und den Markterfordernissen angepasst.
Durch die stärkere Einbindung der Zulieferindustrie können den Handelspartnern außerdem mehr Informationen als bisher zur Verfügung gestellt werden, von technischen Einbaumaßen über werbende Multimedia-Dateien bis zur Beschreibung von „versteckten“ Funktionselementen im Möbel.Entwicklung eines internationalen Standards Im Zeitalter der Globalisierung haben nationale Insellösungen für Datenerfassung und -bereitstellung ausgedient.Gemeinsam mit seinen Partnern aus der Software-Branche arbeitet das DCC an der Etablierung eines weltweiten Standards zum strukturierten Datenaustausch.Durch die geplante Umstellung vom CSV- auf das XML-Datenformat sind Sprachbarrieren im internationalen Datenverkehr ausgeschlossen.So können auch ausländische Softwarehäuser die Daten der Hersteller ohne Probleme verarbeiten.Vorsitzende: Dr. Iris Munzer-Bukhari, fm - Polstermöbel Munzer GmbH stellv.Vorsitzender: Dirk Fitzke, nobilia-Werke J.Stickling GmbH & Co.KG Kassierer: Dr. Michael Dannhauser, Willi Schillig GmbH & Co.