gebrauchte möbel neu-ulm

Ulm St. Elisabeth-Stiftung  unterstützt Langzeitsarbeitslose | 14.01.2017 0 Foto: Oliver Schulz Bild 1 von 1 Gebrauchte Möbel für den Verkauf fit machen: Yasar Güzegül (links) und  Thomas Eberlein bereiten eine Schublade auf.Das klingt nach Jahrzehnten ohne Job – ist es aber nicht.In Deutschland gilt man schon als langzeitarbeitslos, wenn man ein Jahr ohne Job ist.Die St. Elisabeth-Stiftung  unterstützt Langzeitsarbeitslose dabei, wieder im Arbeitsleben Fuß zu fassen,  macht sie fit für den ersten Arbeitsmarkt.Von der Dependance in der Magirusstraße 28 im Ulmer Westen aus werden Dienstleistungen wie Entrümpelungen und Kleinumzüge gemanagt, im Gebrauchtwarenmarkt gibt es gespendete Möbel, Bücher und mehr.Ein Magnet ist das Reparatur-Café, bei dem zweimal im Monat mit Hilfe von ehrenamtlichen Tüftlern kaputte, liebgewordene Dinge instandgesetzt werden.Bis vor drei Jahren waren der Bereich Dienstleistungen und Markt noch ein Beschäftigungsbetrieb der Caritas.
Dann hat die St. Elisabeth-Stiftung mit Sitz in Bad Waldsee übernommen.Inhaltlich geändert hat sich dadurch praktisch nichts, auch das Angebot „Stromspar-Check“ ist geblieben.Dabei forsten speziell ausgebildete Mitarbeiter die Haushalte von Menschen mit geringem Einkommen kostenlos nach Energiefressern durch.Einen extra Strom-Check gibt es für Flüchtlinge, wenn sie aus den Sammelunterkünften in eine eigene Wohnung ziehen.„Damit die Verständigung klappt, haben wir einen Flüchtling aus Afghanistan und einen Mitarbeiter aus dem Libanon.Beide sprechen arabisch“, sagt Stefan Hein, Teamleiter von Dienstleistungen & Markt der St. Elisabeth-Stiftung in Ulm.Rechnet man die vielen ehrenamtlichen Helfer mit, koordiniert Stefan Hein rund 100 Arbeitskräfte.„Natürlich nicht alle in Vollzeit“, sagt der studierte Betriebswirt und Sozialpädagoge.Mancher Mitarbeiter sei nur alle zwei Wochen für drei bis vier Stunden da.Die St. Elisabeth-Stiftung beschäftigt die Langzeitarbeitslosen in Kooperation mit den Jobcentern.
Dazu gehören sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse und Beschäftigungsmaßnahmen wie  1 Euro-Jobs.„Wir sind auf Zuschüsse und Spenden angewiesen“, betont der 35-Jährige.So könnten Menschen ein Jahr lang beschäftigt werden.Die Unterstützung der Aktion 100.000 und Ulmer helft ermögliche ihm, motivierte Mitarbeiter ein weiteres Jahr anzustellen.„Dann sind sie eingearbeitet, man muss niemanden neu einlernen.Und sie fühlen sich wertgeschätzt“, betont Hein, dem es wichtig ist, in Menschen und nicht in Material zu investieren.Das Konzept – Dienstleistungen und Markt, Stromspar-Check, Reparatur-Café – kommt gut an.Stefan Hein: „Wir sind stark gefragt.“ Die St. Elisabeth-Stiftung (SES) mit Sitz in Bad Waldsee ist Trägerin des Beschäftigungsbetriebs SES Dienstleistungen & Markt Ulm.Der Betrieb ist Teil des Geschäftsbereichs Heggbacher Werkstattverbund.Die SES ist eine kirchlich-karitative Stiftung und Mitglied des Caritasverbandes der Diösese Rottenburg-Stuttgart.
Mehr Info im Internet: www.st-elisabeth-stiftung.de Wer Sachspenden wie gut erhaltene Möbel hat, die im Markt  verkauft werden können, kann sie abholen lassen.Tel.: (0731) 403 46 50.Der Markt in der Magirusstraße 28 hat Mo bis Fr von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr geöffnet.Die Dienstleistungen und Waren stehen jedem offen.Langzeitarbeitslose: „Wir sind stark nachgefragt“ Zahl der Arbeitslosen auf Rekordtief Perspektive schenken Arbeitslosenzahl im Kreis leicht gesunken Hitze in Ulm: Wo ist es besonders heiß?möbel online auf raten kaufen trotz schufaWo kann man sich abkühlen?gebrauchte möbel in bonn beuelSommer legt richtig los: Hitze-Welle mit bis zu 36 Grad Hitzefrei bleibt Sache der Schulen Nabada-Organisationschef rechnet mit 6000 „Wilden“ auf dem Wasser Wie das Soldatenleben sich auf die Familie auswirkt Bauen: Es gibt viel zu viele Häuser auf dem Land Mehr als fünf Millionen Euro Schaden durch Feuer Radar-Spezialist Hensoldt will Umsatz verdoppeln Schwere Motorradunfälle auf B30 – Zwei Menschen verunglückt Sommer legt richtig los: Hitze-Welle mit bis zu 36 Grad Schreiben Sie Ihren eigenen Kommentar Für registrierte Nutzer Melden Sie sich an und schicken Sie Ihren Kommentar ab: Benutzername Passwort (vergessen?)möbelhaus köln umgebung
Anmeldung merken Für noch nicht registrierte Nutzer Registrieren Sie sich kostenlos, um Ihren Kommentar abzuschicken: gewünschter Benutzername * gewünschtes Passwort* Wiederholung Passwort* E-Mail* Kunden-/Abonummer Vorname* Nachname* Ich bin mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.* Bitte beantworten Sie noch die folgende Sicherheitsfrage: Wieviel ist = ?Der Volkswagen T4 ist genauso wie seine Vorgänger schnell zu einem Kult- Auto geworden.mobel fischer bochumDie Geschichte des VW -Transporters reicht bis in das Jahr 1950 zurück, zu den Anfängen des deutschen Wirtschaftswunders.mobel osnabruck bramscheDer VW-Transporter bildete damals neben dem VW Käfer eine der wichtigsten Stützen des Wolfsburger Konzerns, ehe in den Siebzigern mit dem VW Golf und dem VW Passat zwei weitere Fahrzeuge zu Verkaufsschlagern avancierten.mobel einfuhren schweiz
Den VW T4 konnte man erstmals im Sommer 1990 auf Deutschlands Straßen bewundern.Genauso wie die vorangegangenen Modelle T1, T2 und T3 wurde der T4 in mehreren Karosserievarianten angeboten.Das meistverkaufte Modell, der Volkswagen T4 Transporter, ist unter anderem als Kastenwagen, Pritschenwagen und Pritschenwagen mit Doppelkabine erhältlich.Mit dem T4 Caravelle steht eine Großraumlimousine für neun Insassen und mit dem T4 Multivan ein Familienvan für sechs Personen als weitere Variante zur Verfügung.gebrauchte möbel neu-ulmDer T4 Transporter, der auch als T4 Bus bekannt ist, weist umfassende technische Veränderungen auf, die bei Volkswagen im Bereich Nutzfahrzeuge eine neue Ära einleiteten.möbel rheinfelsstrasse churDie vierte Baureihe VW T4 adaptierte die konzernweite Philosophie mit Frontmotor und Frontantrieb.möbel södermalm
Mehrere neue Benziner- und Dieselmotoren standen dem Kunden zur Auswahl, wobei die T4 TDI-Modelle den größten Absatz erreichten.Die technischen Daten des T4 offenbaren die neue Philosophie, die bis heute verfolgt wird.Zuletzt waren mit dem 2.0-Liter-Reihenvierzylinder (84 PS), zwei 2.5-Liter-Reihenfünfzylindern (110 und 116 PS) sowie zwei 2.8-Liter-Sechszylindern (140 und 204 PS) fünf neue Benziner für den T4 verfügbar.Bei den T4 Diesel-Aggregaten sah es nicht anders aus.Auch hier bot der Wolfsburger Konzern seinen Kunden fünf Dieselmotoren zwischen 68 PS und 151 PS an.Im Jahre 2003 ging die Produktion des Volkswagen T4 zu Ende und der T5 folgte als dessen Nachfolger – mit vielen technischen Neuerungen, zum Beispiel dem Allradantrieb 4Motion.Trotzdem ist für das beliebte Fahrzeug auch heute noch jede Menge T4-Zubehör leicht zu beschaffen, zum Beispiel eine neue Sitzbank.Der T4 ist genauso wie die anderen VW-Transporter ein Lieblingsfahrzeug der Deutschen geworden.Seit 1950 verließen mehr als 8,5 Millionen Exemplare dieses Fahrzeugs die Werkshallen in Wolfsburg.