möbel bei otto online kaufen

Nicht immer ist es allein die junge, internetaffine Zielgruppe, die einen Onlineshop erfolgreich macht.Auch die eine oder andere Traditionsfirma, die schon mehr als ein halbes Jahrhundert im Einzelhandel tätig ist, hat den Sprung in die digitale Zeit geschafft.Das Durchschnittsalter der Kundinnen des Einzelhändlers Otto – Frauen stellen die Mehrheit – liegt zwischen 42 und 43 Jahren, die Zielgruppe nach Aussage des Unternehmens zwischen 30 und 55 Jahren.Gekauft werden vor allem Textilien und Möbel, aber auch Elektronik.Selbst bei der von Otto übernommenen Marke Quelle, bei der die Käufer älter sind als der genannte Durchschnitt, legt die weiße Ware derzeit wieder zu.Die nicht mehr ganz junge, dafür aber zahlungskräftige Käuferschicht von Otto gibt ihr Geld für größere Stücke aus: Sofas sind die beliebteste Warengruppe im Möbelsortiment, aber auch bei Betten, Schränken oder kompletten Einrichtungen liegen die Zuwachsraten in den Onlineshops des Unternehmens im zweistelligen Prozentbereich.
An einem Jubiläumswochenende soll es allein 150.000 Bestellungen für Möbelstücke gegeben haben.möbel berlin preiswertBei Möbeln hängt Otto damit die deutlich jüngere Marke Ikea ab und steht heute dort, wo das Möbelhaus aus Schweden in vier Jahren sein will: Im vergangenen Geschäftsjahr 2015/16 (bis Ende Februar) stieg Ottos Möbelumsatz um rund 20 Prozent auf rund 700 Millionen Euro.möbel roller jobsIkea nannte für 2014 einen Onlineumsatz von 145 Millionen Euro für Deutschland und will im Jahr 2020 rund 800 Millionen Euro erreichen.möbel roller jobsOtto im Zeichen des Wandels Otto reklamiert damit rund 30 Prozent des Marktanteils bei Onlinemöbeln für sich.mobel gunstig kaufen holland
Trotz des Erfolgs will das Unternehmen aber keine eigenen Ladengeschäfte für Möbel gründen, wie Konzernvorstand Alexander Birken bei der Vorlage der Geschäftszahlen für die Einzelgesellschaft in Hamburg sagte.mobel nahe bernStattdessen sind weitere Onlineshops geplant.mobel a2 centerAuch an der dreidimensionalen Darstellung der Einrichtungsangebote im Internet wird gearbeitet.möbelladen koblenzAuch insgesamt steht Otto im Zeichen des Wandels.möbelhäuser köln bonnDer Katalog ist nur noch eine Randerscheinung: Die Gesamtauflage ist in den vergangenen zehn Jahren um 70 bis 80 Prozent gesunken.studie möbel online 2013Rund 90 Prozent der Verkäufe werden über die Onlineshops abgewickelt, die Hälfte der Warenumsätze wird über Handy- oder Tabletbestellungen erzielt.
Konzernweit stieg der Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um zehn Prozent auf knapp 2,6 Milliarden Euro.Im laufenden Jahr soll das Plus mindestens fünf Prozent betragen.Ein Gewinn wird naturgemäß nicht genannt, die Umsatzrendite soll zwischen drei und fünf Prozent liegen.Das wiederum dürfte einem Ergebnis (vor Steuern) von gut 100 Millionen Euro entsprechen.Keine Lieferung am selben Tag Bei Technik und Innovation gilt unter den Onlineshops aber immer noch Marktführer Amazon als Maßstab.Trotzdem will Otto dem US-Konzern nicht alles nachmachen.So halten die Otto-Manager zum Beispiel nur wenig von einer Zustellung im Expresstempo.„Für uns ist die planbare und pünktliche Lieferung wichtiger als Same Day Delivery“, erklärte Otto-Bereichsvorstand Katy Roewer angesichts des Trends der „Auslieferung am selben Tag“.Amazon experimentiert gerade in bestimmten Städten mit der Zustellung innerhalb weniger Stunden.Diesen Weg will Otto mit dem zum Konzern gehörenden Paketdienst Hermes nicht gehen.
„Wir wollen unseren Service der breiten Masse zugänglich machen und ihn nicht auf einige Zentren beschränken“, sagte Managerin Roewer.Otto bietet bei sogenannten Speditionsartikeln, also bei größeren Gegenständen, die Auslieferung zu Wunschterminen an sechs Tagen in der Woche an.Arbeitsplätze wie in Start-ups Das Einzelunternehmen Otto beschäftigt derzeit 4350 Mitarbeiter, etwa 1000 Beschäftigte arbeiten in der Informationstechnologie.In diesem Jahr sollen knapp 200 neue Jobs hinzukommen.Investiert werden soll wie schon im Vorjahr ein dreistelliger Millionen-Euro-Betrag, der aber nicht näher eingegrenzt wird.Einen Schwerpunkt soll dabei der Umbau des Hamburger Firmenareals bilden: In die Gebäude wird ein „Otto Campus“ integriert, der über Arbeitsplatzbedingungen in der Atmosphäre von Gründerunternehmen verfügen soll.Anders als bei Möbelgeschäften interessiert sich Otto sehr wohl auch für Läden.Neue Konzepte wie die „Box-Parks“ in London, bei denen nur für kurze Zeit Onlinehändler Geschäfte in Containern eröffnen, stoßen auch bei dem Hamburger Unternehmen auf Interesse.
„So etwas würden wir für Otto nicht ausschließen“, sagte Manager Birken.Wenn es darum gehe, „das Digitale haptisch erfahrbar zu machen“, könne bei Otto viel passieren.Beliebte Angebote bei Otto.de 1 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 1 01806 / 30 30 30 (Festnetz 20 Cent/Anru €5,95 14 Tage, kostenfrei kein Mindestbestellwert Otto (GmbH & Co KG), Wandsbeker Str.