möbel braun ulm

1956 Radio-Plattenspieler SK 4, Bett GB 1085, Barwagen, Sessel "369" 1958 Musikmöbel HM 1, Fernseher HF 1 1959 Service TC 100, Phonokombination studio 2, Polsterserie Quinta, Besteckserie mono-a, Service Berlin 1962 Sessel RZ 62, Wandstrahler Britz 1964 Stuhl K 4999, Polsterserie Conseta 1955 Auf der Funkausstellung in Düsseldorf stellt die Firma Braun ihre neuen Geräte vor, die mit Ulmer Hilfe entstanden sind.Die glasklaren Formen verraten die Seelenverwandtschaft mit dem Bauhaus und lassen das übliche »Radiomöbel« alt aussehen.Auch der modulare Messestand, den Otl Aicher für den spektakulären Auftritt entworfen hat, ist eine Sensation.Eine Grundidee der Braun-Strategie ist der Aufbau eines Sortiments, das zu neuzeitlichen Möbeln passt.Deshalb geht man eine Liaison mit der deutsch-amerikanischen Möbelfirma Knoll International ein.– Der Architekt Georg Leowald entwirft für Wilkhahn die ersten »gestalteten Stühle«.– Das Behr Möbel Zerlegbar, kurz BMZ, ist eines der frühen Schrankwandsysteme und eines der bestverkauften.

Eine deutsche Innovation setzt sich durch.– Auf der Kunstausstellung documenta 1 im noch stark zerstörten Kassel kann man jene abstrakte Kunst im Original sehen, für die der Name Picasso Chiffre und Schimpfwort wird.Die neu gewonnene Ausdrucksfreiheit wird in Gestalt von Nierentischen, Schalensesseln und schräg stehenden Stuhlbeinen massenhaft praktiziert.Selbst Thonet bietet Stühle und Tische in populärer Expressivität.– Peter Raacke entwickelt kubische Kombinationsherde, die Vorläufer der Normgeräte für Einbauküchen.1956 Aus der Freundschaft zwischen Philip Rosenthal und Erwin Braun geht der Verbundkreis hervor, eine Initiative gestaltungsbewusster Firmen, zu der auch Knoll International, Rasch und WMF gehören.Einer ihrer großen Erfolge ist die Ausstellung form, farbe, fertigung, die drei Jahre lang durch Deutschland tingelt und eine Viertelmillion Besucher mit musterhafter Gestaltung konfrontiert.– Die Phonokombination SK 4, die Hans Gugelot für Braun entwickelt, ist das erste Radio aus Blech, hat einen durchsichtigen Deckel und wirkt ähnlich schockierend wie Marcel Breuers Stahlrohrmöbel drei Jahrzehnte zuvor.

Das skandalös nackte Gerät wird zur doppelten Zeitenwende im Industrie- wie im Wohndesign.– Das ebenfalls von Gugelot stammende, bahnbrechende Schranksystem M 125, an dem er sechs Jahre getüftelt hat, wird von der Firma Bofinger, nun völlig überarbeitet, in einem neuen Werk gefertigt.– In Kronberg grübeln Otto Zapf und Dieter Rams, seit zwei Jahren Innenarchitekt bei Braun, über neuen Möbelideen.– Die Ausstellung Künstlerisches Schaffen, Industrielles Gestalten in Osnabrück, die von Bundespräsident Theodor Heuss eröffnet wird, stellt moderne Kunst abstrakten Tapetenmustern der Firma Rasch gegenüber.
möbel laden berlin spandau1957 Zahlreiche Projekte der Moderne fallen in die Pubertät der Republik.
günstig möbel fuldaDie Interbau in West-Berlin zeigt eine Mustersiedlung im neuen Hansa-Viertel, für die eine Garde internationaler Architekten gewonnen wurde, darunter Alvar Aalto, Walter Gropius und Oskar Niemeyer.
möbel nürnberg werner

In der Frontstadt des Kalten Kulturkrieges ist die aufwändige Veranstaltung auch eine Imponiergeste des Westens.Ebenso wie 1901 auf der Darmstädter Mathildenhöhe und 1927 in Stuttgart-Weißenhof sind die Musterwohnungen die wahre Attraktion für die Besucher.In 60 Idealeinrichtungen sind neben neuzeitlichen Möbeln, bei denen Skandinavien den Ton angibt, auch jede Menge Braun-Geräte zu bewundern, mit denen die Architekten ihre Interieurs durchweg bestückt haben.Für dieses optimale Marketing, das Braun international bekannt macht, sorgt Verbindungsmann Herbert Hirche, selbst Braun-Designer und Architekt auf der Interbau.
mobel iversen– Das Modell KM 3 von Braun wird zur Mutter aller Küchenmaschinen.
mobel hoffner munchen online– Peter Raacke bringt durch Zeitgewinn-Möbel System in die Büroarbeit.
alte mobel ankauf stuttgart

– Mit einem russischen Sputnik startet der Wettlauf im Weltraum.1958 Der von Egon Eiermann entworfene deutsche Glaspavillon auf der Weltausstellung in Brüssel ist ein Schaukasten des neudeutschen Designfrühlings.Knapp drei Jahrzehnte nach Barcelona ist der sachliche Minimalismus wieder staatstragender Stil.– Wilhelm Braun-Feldweg wird Professor für industrielle Formgestaltung in Berlin, das er zu einer weiteren Zweigstelle des Neo-Funktionalismus macht.- »Halbstarken«-Krawalle nach Rock’n’Roll-Filmen und -Konzerten bescheren der Bundesrepublik ihren ersten Jugendaufruhr.
möbel martin saarland1959 Die völlig neu überarbeitete Ausgabe von Die Schöne Wohnung, wird bis 1963 in vier Auflagen 120.000 Mal verkauft.
möbel kaufen auf raten trotz schufaZu sehen sind zahlreiche Schrank- und Regalsysteme, aber auch eine erstaunliche Variation an Kinderzimmern.
möbelhäuser kanton aargau

– Studenten der Ulmer Hochschule übertragen das analytische Curriculum in ihren Diplomarbeiten auf die Wirklichkeit.Während Hans »Nick« Roericht das erste, natürlich stapelbare Funktionsgeschirr entwickelt, wendet Herbert Lindinger das geistige Seziermesser auf das Radio an.Aus seinem »Baukastensystem« entsteht schließlich das Braun-Modell studio 2, der Urtyp der Stereoanlage.– Peter Raackes schlankes und gerades Besteck mono-a ist auch ein Manifest gegen die »Fresswelle«.– Es gibt kaum noch Arbeitslose und das Wort »Lebensstandard « macht erstmals auch für Normalverbraucher Sinn.Das »motorisierte Biedermeier« umgibt sich mit »Gelsenkirchener Barock«.Die schweren Stilmöbel bevölkern die Kataloge der großen Versandhäuser.1960 Das Rosenthal Studio-Haus in Nürnberg ist der Testlauf für die erste Designladenkette der Welt.– In Hamburg erscheint die Zeitschrift Schöner Wohnen, das erste reine Wohnjournal, dessen Name in die Alltagssprache eingeht.Bald zählen Marktforscher mehr als zwei Millionen Leser.

Eine beliebte Rubrik ist Peter Malys Skizzenbuch, in dem der junge Innenarchitekt Einrichtungsprobleme der Leser löst.– Das Bauhaus-Archiv wird gegründet und zieht auf die Darmstädter Mathildenhöhe.– Kopenhagen ist inoffizielle Designhauptstadt.1961 Dieter Rams wird Designchef bei Braun.Die Firma, die von ihm geleitete Abteilung und er selbst werden zur Legende.Rams gehört jener Kriegskindergeneration an, deren Lehrzeit in die zweite Moderne fiel und die das Bild des deutschen Designs bis heute stark prägt.Zu ihnen zählen so prägnante Persönlichkeiten wie Klaus Franck, Peter Maly, Ulf Moritz, Peter Raacke, Hans »Nick« Roericht und auch ein Einzelgänger wie Luigi Colani.– Auch die Berliner Mauer ist eine Weltneuheit.1962 In Italien lässt Dino Gavina Marcel Breuers Stahlrohrsessel B 3 als Wassily wieder auflegen und erklärt ihn zum »Klassiker«.– Kühlschränke und Waschmaschinen sind nun kantige Kuben.– Schnörkellose Automodelle wie der BMW 1500, der Opel-Kleinwagen Kadett oder der Mercedes- Benz 230 SL im folgenden Jahr zeigen, dass auch die Schlüsselindustrie auf der Suche nach der in Ulm erfundenen »reinen« Form ist.

1963 Der Kanzlerbungalow in Bonn, ein Glaskasten des Architekten Sep Ruf, wird von Herta-Maria Witzemann eingerichtet.Wie ein Jahr zuvor bei der in Berlin eröffneten Neuen Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe schmückt sich die Bundesrepublik wiederum mit einem lupenrein modernen Image.Die Kanzler von Ludwig Erhard bis Helmut Kohl leben in einem puristischen Ambiente, das eigentlich zum Vorwärtsdenken einlädt.– In Frankfurt beginnt der Auschwitz-Prozess.– Der Besuch des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy in West-Berlin wird zur Triumphfahrt.1964 Zu den bestaunten Neuheiten der Kölner Möbelmesse gehören der Bofingerstuhl sowie die Polsterkombination Conseta von COR, eine Sitzgruppe von bis dahin nicht gekannter Schlichtheit und Variabilität.– In Bochum wird die Ruhr-Universität gebaut, eine Lernmaschine in Beton und eines der größten Bauprojekte der Bundesrepublik.In den Bibliotheken steht das brandneue Systemregal 606 von Dieter Rams.– Das Lied I Want to Hold Your Hand von den Beatles führt die US-Charts an.